Operation am Schädel aus dem 3D-Drucker
Vorbereitung zur Operation am menschlichen Schädel: Hierbei handelt es sich um ein nahezu realistisches Imitat. Dieses Schädel-Modell stammt aus einem 3D-Drucker (Bild © // Videoausschnitt Youtube.com; User: New Scienist).

3D-Druck ist in aller Munde. Als Werkzeug moderner Industrieunternehmen, als Unterhaltungselektronik in heimischen Wohnzimmern oder auch in Forschung und Medizin. Letzteres sorgt immer wieder für begeisterte Blicke, welche neuen Möglichkeiten sich mit dem 3D-Druck zur Vorbereitung für Operationen ergeben. Vor allem in der Hirnchirurgie/ Neurochirurgie.

Die neuen technologischen Möglichkeiten des 3D-Drucks gestalten Behandlungsprozesse in der Medizin zunehmend effizienter und verbessern die Qualität von Operationen. Anstatt mit digitalen Modellen komplizierte Eingriffe am Gehirn erproben zu müssen, können die Neurochirurgen auf ein 1:1 3D-Modell vom Schädel des Patienten zurückgreifen.

Telemedizin: Effizientere Prozessschritte und Qualitätsverbesserung

Profitieren konnte in diesem Fall ein 6 Monate junges Mädchen das unter dem Pfeiffer-Syndrom leidet, auch als „Flachkopf-Syndrom“-Syndrom bekannt. Der behandelnde Arzt erstellte von dem Schädel des Säuglings ein 3D-Modell. Die Daten für das 3D-Modell, ermittelt mit einem 3D-Scanner, wurden per E-Mail an ein auf die Erstellung von medizinischen Modellen mit 3D-Druck spezialisiertes Unternehmen geschickt. Hier wurde der 1:1 3D-Druck von dem Schädel des kleinen Mädchens erstellt und an das behandelnde Team aus Neurochirurgen verschickt, wie das amerikanische Magazin 3Dprintingindustry.com berichtet.

Die behandelnden Ärzte können mit Hilfe des physischen Modells und dem digitalen 3D-Scan den äußerst komplizierten Eingriff am Kopf des Säuglings unter nahezu realistischen Bedingungen vorbereiten und so die Gefahr für Komplikationen während der Operation des kleinen Mädchens verringern.

Die innovativen Möglichkeiten einer Kombination aus Internet, 3D-Scan und 3D-Druck tragen erheblich zur Effizienzverbesserung in der Medizin bei. Damit sinken die Behandlungskosten für derart komplizierte Operationen und ermöglichen somit zukünftig vielen weiteren Patienten überhaupt erst einen operativen Eingriff dieser Art vorzunehmen. Neben der Kostenreduzierung aufgrund der Effizienzverbesserung einzelner Prozessschritte der Behandlungskette, steigt einhergehend die Qualität der Operation bei sinkendem Risiko.

Der 3D-Druck in der Medizin, vorrangig in der Neurochirurgie, sowie weitere Elemente in der Telemedizin ist daher eine wünschenswerte Entwicklung für die Zukunft medizinischer Behandlungen weltweit.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert