Logo Karlsruher Institut für TechnologieDas Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat ein 3D-Druckverfahren entwickelt mit dem sich Objekte aus Glas mit einem 3D-Drucker drucken lassen. Die Glasobjekte lassen sich für optische, biotechnische, medizinische und informationstechnische Anwendungen drucken. Bislang konnte dies nur mit Kunststoff, Beton und Metall realisiert werden. Allerdings gibt es schon länger unterschiedlichste Bestrebungen beim 3D-Druck von Glas voranzukommen.

Glas aus dem 3D-Drucker
Das KIT beschreibt ein Verfahren, um Objekte aus Glas mit einem 3D-Drucker herstellen zu können (Bild © 3D-grenzenlos.de; Einzelbilder: KIT).

Das Forscherteam um den Maschinenbauingenieur Bastian E. Rapp haben Quarzglas zu Pulver zerkleinert und vermischten es mit einem Flüssigkunststoff. Der Brei wurde dünn auf einer Unterlage aufgetragen und an den Positionen, die bestehen bleiben sollen, mit einem Lichtstrahl ausgehärtet. Mit einem Lösungsmittel wurde der flüssig gebliebene Teil der Materie aufgelöst.

Im Anschluss wird das 3Objekt unter Einsatz einer hohen Temperatur gesintert, wobei der Kunststoff verschwindet und zu einer Verbindung der feinen Glaspartikel führt. Die KIT-Forscher präsentieren ihr 3D-Druckverfahren „Three-Dimensional Printing of Transparent Fused Silica Glass“ im Wissenschaftsmagazin „Nature“.

Die gedruckten Glasobjekte erreichten bislang eine Größe im Miktrometerbereich. Laut Rapp können die Abmessungen der Strukturen im Bereich mehrerer Zentimeter liegen und seiner Einschätzung zufolge werden Rechner der übernächsten Generation mit Licht arbeiten. Die Lichtcomputer erfordern komplexe Glasbauteile, um die Rechenoperationen mit den Lichtteilchen verarbeiten zu können. Die Glasbauteile lassen sich dann formgerecht mit einem 3D-Drucker fertigen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der 3D-Druck mit Glas ist ein anspruchsvolles Forschungsgebiet, so konnte das Unternehmen Micron3DP einen Glas-3D-Drucker entwickeln, der anspruchsvolle Glasteile drucken kann. Im August 2016 reichten zwei russische Wissenschaftler ein Patent für den 3D-Glasdruck ein, mit dem sich Glasobjekte für den professionellen Einsatz fertigen lassen sollen und die österreichische Glasmanufaktur Stölzle-Oberglas setzt bei der Entwicklung neuer Produkte auf die Unterstützung eines 3D-Druckers.

Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert