LfC Polen LogoDas polnische Unternehmen LfC in Zielona Góra arbeitet laut einem Artikel von euronews daran, die Wirbelsäulenbehandlung zu verbessern. Neurochirurgen und Wirbelsäulenspezialisten nutzen die 3D-gedruckten Implantate aus Polen. Die europäische Politik unterstützt diese Entwicklung.

Wirbelsäule der Zukunft

Das Projekt „Wirbelsäule der Zukunft“ verhalf 75.000 Patienten zu Implantaten aus dem 3D-Drucker. Fast 60% des gesamten Budgets von 7,9 Millionen Euro wurden von der EU-Kohäsionspolitik finanziert.

Neben den Implantaten stellt das Unternehmen auch medizinische Instrumente und Verfahren für die Chirurgen her. Dies geschieht in einem beständigen Austausch mit Medizinern. Die Instrumente helfen dabei, den Wirbelzwischenraum in der Lendenwirbelsäule zu bestimmen und so die richtige Größe des Implantats zu finden.

Ärzte vor den Röntgenbildern
Das Projekt „Wirbelsäule der Zukunft“ verhalf 75.000 Patienten zu Implantaten aus dem 3D-Drucker (Bild © euronews / LfC).

Karolina

Die 26 Jahre alte Karolina, eine ehemalige Turnerin, weiß, wie wichtig es ist, sich zu bewegen. Sie wurde im Militärkrankenhaus in Wroclaw in Polen an der Wirbelsäule operiert und geht kurz nach der schweren Operation bereits erste Schritte. Das erhaltene Titanimplantat stammte aus dem 3D-Drucker.

Sie erzählt: „Ich heiße Karolina. In der Kindheit hatte ich einen Unfall. Letzten Donnerstag wurde ich operiert. Ich erhielt ein Implantat zwischen den Wirbeln L5 und S1. Ich hoffe auf ein normales Leben in der Zukunft und dass ich vielleicht auch ein Baby bekommen kann.“

Implantat für die Wirbelsäulenchirurgie
Das nächste Ziel ist es, maßgeschneiderte Implantate herzustellen (Bild © LfC).

Maßgeschneiderte Implantate

Das nächste Ziel ist es, maßgeschneiderte Implantate herzustellen. Die Wirbelsäulenimplantate sollen laut dem Neurochirurgen Bogdan Czapiga unter Berücksichtigung seiner Anatomie und der persönlichen Morphologie mit dem 3D-Drucker hergestellt werden.

Medtronic präsentierte vor einem Jahr mit TiONIC-Technologie eine Titan-3D-Druckplattform für Wirbelsäulenimplantate.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
  1. Ich finde, es ist ein unglaubliche Errungenschaft der Wissenschaft, dass man nun schon mit dem 3D-Drucker Wirbelsäulenimplantate und Hilfsmittel für die Neurochirurgie herstellen kann. Ich freue mich für Kinder, wie Karolina, denen dank solcher maßgeschneiderten Lösungen vielleicht in Zukunft ein normales Leben ermöglicht werden kann. Gerne würde ich für solche Zwecke etwas spenden. Hätten Sie eventuell Vorschläge in der Richtung?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert