Das amerikanische Unternehmen AREVO hat die weltweit größte 3D-Druck-Anlage für die additive Fertigung von Kohlenfaserverbundstoffen fertiggestellt. In diesem befinden sich einige Produktionssysteme wie 70 Aqua-2-3D-Drucker. Der 3D-Drucker Aqua 2 ist laut einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin von AREVO erhalten hat, das weltweit erste additive Hochgeschwindigkeitssystem für die kontinuierliche Herstellung von Kohlefaserverbundstrukturen. Außerdem stehen in dieser Anlage einige Weiterverarbeitungstechnologien zur Verfügung.

3D-Druck bei AREVO

AREVO stellt mit seinen 3D-Druck-Systemen eigenen Angaben zu Folge Fahrradrahmen, Sportgeräte, Automobilteile, Komponenten für die Luft– und Raumfahrt oder komplexe architektonische Strukturen her. Das Ganze geschieht schnell, bedarfsgerecht und kostengünstig, wie AREVO in der Pressemitteilung erklärt. Im Jahr 2018 hat das Unternehmen das weltweit erste Fahrrad aus Kohlenstofffaser mit dem 3D-Drucker hergestellt. Vor Kurzem hat AREVO den größten Teil einer 25 Mio. USD (21,2 Mio. EUR) Finanzierungsrunde unter der Leitung von Khosla Ventures abgeschlossen. Zu den Investoren zählen Founders Fund, GGVC, Alabaster und Defy. Die Gesamtfinanzierung des Unternehmens liegt nun bei 85 Mio. USD (72 Mio. EUR).

Sonny Vu, CEO bei AREVO, erklärt:

„Nach der Einführung des im Vergleich zum Aqua 1 viermal schnelleren Aqua-2-3D-Drucksystems im vergangenen Jahr, haben wir uns nun auf die Produktion und den Betrieb dieser Systeme konzentriert. Aktuell befinden sich weltweit insgesamt 76 Systeme in der Live-Produktion. Sie sind alle mit der Cloud verbunden und an unseren verschiedenen Standorten im Einsatz. Damit ist AREVO hervorragend aufgestellt, um die weltweit wachsende Nachfrage sowohl für die eigenen Konsumgütermarken als auch für die Bedürfnisse unserer B2B-Kunden zu bedienen.“

3D-Drucker Arevo Aqua 2
Das Hochgeschwindigkeits-3D-Druck-System Aqua 2 wurde für den 3D-Druck großformatiger Endloskohlefaserteile entwickelt (Bild © AREVO).

Mehr als 80 Patente

Mehr als 80 Patente schützen die Kerntechnologie, die Innovationen in den Bereichen Software, neue Materialien, Materialauftrag und Robotik umfasst. Sechs Jahre lang arbeiteten die Entwickler von AREVO daran. Mit der Fertigstellung der neuen Anlage nimmt AREVO auch die Auslieferung von Superstrata-Fahrrädern und E-Bikes auf. Die Entwickler schließen momentan das Engineering für Scotsman-E-Scooter ab und werden in Kürze mit dem Produktionsstart eines dritten Verbraucherprodukts beginnen.

Vu ergänzt:

„Unser Wachstum ist auch der Grund, weshalb wir unser Team ausbauen wollen. Deshalb suchen wir in den USA und in Vietnam nach fähigen Köpfen wie beispielsweise Entwicklungsingenieuren, die uns in den Bereichen Mechanik, Lasertechnologie, Optik und Elektrik unterstützen wollen.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert