Die chinesische Volksbefreiungsarmee versteht es bei militärischen Projekten den Einsatz von technischen Geräten vor den Medien geheim zu halten – bis jetzt. Eine Militärübung zeigt jetzt, dass 3D-Drucktechnik auch dort nicht ungenutzt bleibt.

Anzeige
Volksbefreiungsarmee
Wappen der Volksbefreiungsarmee (© wikipedia.org)

Es gibt mittlerweile einige Staaten, die den Einsatz von 3D-Drucktechnik nicht nur in der Industrie und Medizin, sondern auch innerhalb ihres Militärs vorantreiben wollen. Die Vereinigten Staaten und Großbritannien sind nur zwei davon. Da wundert es einen doch, dass ein Land wie China, das als die Nation gilt, die technologisch immer ganz vorne mit dabei war, den Einsatz von 3D-Druckern noch nicht für sich entdecken konnte. Oder sind sie einfach nur besser darin diese zu geheim zu halten?

Die Folgen einer einfachen Militärübung der Volksbefreiungsarmee in der Chengdu-Region aus der vergangenen Woche beweist das Gegenteil. Reporter in der Region wurden nämlich zufällig Zeugen eines genialen 3D-Druckereinsatzes, als ein Öltanker in einem Konvoi Feuer fing und erhebliche Schäden an der Kupplung erlitt. Statt stundenlang auf die Reparatureinheit zu warten entschied sich einer der Soldaten einfach den einsatzbereiten 3D-Drucker, der anscheinend bei den Militärübungen und -einsätzen nicht fehlen darf, zu nutzen.

Schneller als gedacht hatte der technikgewandte Soldat mithilfe eines einfachen Desktopdruckers ein exaktes Duplikat der Kupplung nachentworfen und ausgedruckt. Genutzt wurde dafür ein puderartiges Polymer und ein einfaches Bindemittel, so die Reporter, die das Spektakel mit angesehen hatten. Nach einigen Testläufen berichteten die Einsatzmitglieder, das der Tanker wieder gefahren und eingesetzt werden könne.

Das chinesische Militär versteht es Operationen und Einsätze vor der Öffentlichkeit zu verstecken, denn wie sich herausgestellt hat war dies nicht der erste 3D-Druckereinsatz bei Übungen gewesen. Das man in den militärischen Fahrzeugen überhaupt einen 3D-Drucker und das benötigte Material findet zeigt, dass die Volksbefreiungsarmee schon lange dessen technische Vorteile nutzt. Nicht nur Kupplungen, auch andere Autoteile seien schon ausgedruckt und getestet worden – und das mit Erfolg. Bleibt abzuwarten, wie lange es noch dauert, bis weitere Nationen von diesen Nutzen Wind bekommen.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop