Im Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum (REM) in Baden-Württemberg findet seit dem 01.05.2017 die Ausstellung „Die Päpste – und die Einheit der lateinischen Welt“ statt (paepste2017.de) und erforderte im Vorfeld fünf Jahre Forschungsarbeit. Vor allem die 300 hochklassigen Exponate aus 1500 Jahre Papstgeschichte dürften für die Besucher vom besonderen Interesse sein. Die Exponate zeigen Kleidungsstücke, byzantinische Mosaiken und originalgetreue Repliken, die teilweise mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden, berichtet das „SRF“.

3D-Modell von Kapitol und Forum Rom
Ein Video zeigt in einem 3D-Modell die Entstehung von Rom, hier im Bild das Kapitol und Forum Rom (Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos; Videoquelle: remMannheim).

Die Kunstwerke und Relikte wurden von der Schatzkammer des Vatikans zur Verfügung gestellt und erstrecken sich im Reiss-Engelhorn-Museum über drei Etagen. Das Petrus-Grab steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Rund um das Grab kann der Besucher/in sehen, wie sich in Form einer 3D-Videonachbildung die Stadt Rom entwickelte. Apostel Petrus war der erste Bischhof Roms und soll der Überlieferung zufolge die „Schlüssel des Himmelreichs“ direkt von Jesus erhalten haben. Die Schlüssel sind Bestandteil des heutigen Papstwappens.

Die Ausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ läuft bis Ende Oktober 2017. Fünf Jahre Forschungsarbeit investierte das REM in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg in die Papst-Ausstellung.

Im Mai 2016 segnete Papst Franziskus in einer römischen Schule Handprothesen aus dem 3D-Drucker, welche die Schüler selbst hergestellt hatten. Der Christbaumschmuck des Weihnachtsbaums vor dem Vatikan des Jahres 2015 wurde mit per 3D-Druck gefertigt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 41. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert