Die Southampton University aus Großbritannien hat eine kleine Drohne entwickelt, die in 14 Teilen mit einem 3D-Drucker gefertigt wurde. Einen ersten Testflug, bei dem die Drohne vom britischen Kriegsschiff HMS Mersey startete, konnte das Fluggerät bereits im Juli diesen Jahres mit Erfolg abschließen, wie die Southampton University berichtet und das nachfolgende Video zeigt. Das Ziel ist die Entwicklung einer preisgünstigen und vollwertige autonom fliegende Drohne die ohne hohen Personalaufwand eingesetzt werden kann.

Die britische Royal Navy will nach eigenen Planungen bis zum Jahr 2020 alle Kriegsschiffe mit unbemannten Drohnen ausrüsten. Das Testprogramm umfasste Fluggeräte von Boeing, AgustaWestland und der Universität Southampton. Die Entwicklung der Drohne aus dem 3D-Drucker erfolgte bei der Computational Engineering & Design Group unter Leitung der zwei Professoren Andy Keane und Jim Scanlan.

Offboard Kamera

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Onboard Kamera

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Drohne wurde mit einer Videokamera ausgestattet und startete über zwei nebeneinander geordnete Schienen in den Himmel. Im Rahmen der Testflüge soll das autonom fliegende Gerät bezüglich seiner Form und Gewicht optimiert werden. Die Nutzlast der Drohne beläuft sich auf 0,5 Kilogramm und die Flugzeit beträgt 30 Minuten. Als Antrieb dient ein Elektromotor der seine Energie von zwei Batterien bezieht und für eine Höchstgeschwindigkeit von 144 Stundenkilometern sorgt. Der Start der Drohne kann statt vom Schienensystem der Royal Navy auch per Hand erfolgen.

Als Druckmaterial für die Drohne dient Nylon 12, welches nach dem Druck mittels Laser gehärtet wird. Gedruckt werden vier Komponenten, die ohne Werkzeug zusammengesteckt werden können. Bei den übrigen Bauteilen handelt es sich um eine Avionik-Komponente, Elektromotor mit Propeller, zwei Batterien, vier Stellmotoren, Funkgerät und einem Autopiloten inklusive Antenne. Der Zusammenbau der zehn Komponenten erfolgt ohne Werkzeuge. Die Montagedauer der Drohne soll sich nach Angaben der Universität auf zehn Minuten belaufen. Das Design der Drohne erfordert beim Zusammenbau keine einzige Schraube oder Klebstoff.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert