Im Rahmen des 3D-Solartechnik-Projekttages an der Grundschule Teistungen befassen sich die Schüler mit dem Zusammenbau eines sogenannten E-Bikers, um zu erfahren wie er mit Strom versorgt wird. Bei den Schülern zu Gast ist das Solar-Dorf Kettmannshausen aus Südthüringen. Die zweite Gruppe der Grundschule beschäftigt sich mit der 3D-Konstruktion und Fertigung von Modellteilen per 3D-Drucker, ist einem Beitrag der Thüringischen Landeszeitung zu entnehmen.

Zwei Teistinger Grundschüler mit E-Biker.
Zwei Teistinger Grundschüler tüfteln am E-Biker (Bild © Antonia Pfaff/Thüringische Landeszeitung).

Von Bernd Vogt, einem Mitarbeiter des Vereins, bekommen die Kinder erklärt, wie ein 3D-Drucker funktioniert. Auf mitgebrachten Notebooks werden mit dem Programm „SketchUp“ die 3D-Modelle erstellt, doch zuvor erklärt er, in welchen Bereichen der 3D-Druck überall eingesetzt wird. Gedruckt werden mittlerweile Schuhe, Textilien, Implantate, Flugzeugteile und weiteres. Im September erhielt die Grundschule „An der Wachsenburg“ einen 3D-Drucker vom Solar-Dorf Kettmannshausen überreicht.

Die Kinder erhalten von dem Referenten ein paar Beispielerzeugnisse überreicht, damit sie das Material, aus denen sie gefertigt sind, ertasten können. Die Grundschüler experimentieren mit der 3D-Software, um am Ende jeweils eine Figur aus dem 3D-Drucker zu erhalten. Der 3D-Druck der Figuren beansprucht dabei mehrere Stunden. Die Arnstädter Regelschule „Robert Bosch“ verfügt seit kurzer Zeit ebenfalls über einen 3D-Drucker, der vom Solar-Dorf überreicht wurde.

Schulvertreter mit Laptop und 3D-Druckern.
Neben dem Seminarschulverbund Nordthüringen erhielten auch sieben weitere Schulen einen neuen 3D-Drucker und ein Laptop (Bild © thueringen.de)

Am Nachmittag reisen die Mitarbeiter des Solar-Dorfs weiter zum „Seminarschulverbund für das Lehramt an Grundschulen in der Region Nordthüringen“. Dieser Verbund ist in der Fuhlrott-Schule in Leinefelde untergebracht. Anfang November hatte diese Schule ebenfalls einen 3D-Drucker erhalten. In der Veranstaltung erfahren die Lehrkräfte und weitere Interessierte, wie mit „SketchUp“ und dem 3D-Drucker gearbeitet wird. Den Lehrern sollen die Möglichkeiten gezeigt werden, wie 3D-Drucker im Unterricht einsetzbar sind.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert