Der 3D-Druck-Hersteller EOS North America feiert die Auslieferung seiner 1.000sten Maschine. Das 1000. produktive 3D-Druck-System mit vier Lasern AMCM M 4K wurde laut einer Pressemitteilung von EOS im Unternehmen Sintavia installiert. Sintavia konzentriert sich auf den Metall-3D-Druck und die Produktion fortschrittlicher Antriebssysteme für die Luftfahrt– und Raumfahrt- sowie der Verteidigungsindustrie. Der AMCM M 4K kann Objekte bis zu einer Höhe von einem Meter im 3D-Druckverfahren drucken.

Erfolgreiches 3D-Druck-Unternehmen aus Bayern

EOS North America inmitten von 3D-Druckern
EOS North America (im Bild: Verantwortliche und 3D-Drucker) feiert den Verkauf des 1.000sten 3D-Druckers (Bild © EOS North America).

EOS wurde vor mehr als 30 Jahren in einer kleinen bayerischen Gemeinde in Deutschland gegründet. Bereits ein Jahr später bestellten Unternehmen wie BMW das Stereolithographie-System STEREOS 400 von EOS.

Innerhalb der nächsten 5 Jahre präsentierte EOS die erste pulverbettbasierte Lasersinteranlage zur Herstellung von Prototypen aus Kunststoff. Es folgten zunehmend innovativere industrielle 3D-Drucker. Zudem expandierte das Unternehmen, erst in europäische Länder und 2001 in die USA. Der erste amerikanische Hauptsitz war in Michigan. Heute hat EOS North America sein Technikum in Pflugerville, Texas und das Werkstofftechnik- und Produktionszentrum bei Advanced Laser Materials (ALM) in Temple, Texas. Dank einer Kooperation mit der Philips Corporation expandierte EOS North America erst kürzlich in vier weitere US-Bundesstaaten.

Stimmen zum 3D-Druck von EOS

Brian Neff, CEO von Sintavia, erklärt:

„Ständige Innovation, Konsistenz zwischen Maschinen und Produktionssicherheit im industriellen Maßstab sind der Grund, warum sich die Luft- und Raumfahrthersteller von morgen auf EOS verlassen. Während diese AMCM M4K die 1.000ste Maschine für EOS North America darstellt, repräsentiert sie auch die 17. EOS-Maschine für Sintavia. Ihre Maschinen bilden das Fundament der Fertigungstechnologie unseres Unternehmens und wir freuen uns, Teil dieses Meilensteins in der Geschichte von EOS zu sein.“

Andrew Snow, Senior Vice President von EOS North America, ergänzt:

„Dieser Erfolg ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte von EOS und ein Beweis für die zunehmende Akzeptanz der additiven Fertigung in Nordamerika. Während der Verbreitung von AM bleiben wir der führende Innovator von Hardware, Materialien, Dienstleistungen und Bildung, die darauf abzielen, die erfolgreiche Einführung und Weiterentwicklung von AM als Mainstream-Fertigungsprozess zu stärken.“

3D-Druck mit dem AMCM M 4K

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert