Logo ExOneDas Unternehmen ExOne konnte im zweiten Quartal 2016 seinen Umsatz gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum von 8,5 (7,57 Millionen Euro) auf 11,8 Millionen US-Dollar (10,51 Millionen Euro) steigern. Der Halbjahresumsatz verbuchte einen Anstieg auf 20,2 Millionen US-Dollar (18,00 Millionen Euro) nach 15,3 Millionen US-Dollar (13,63 Millionen Euro) ein Jahr zuvor. Wie S. Kent Rockwell nach Bekanntgabe der Quartalszahlen am Dienstag erklärte, resultiere das Plus von 38 Prozent aus dem Verkauf größerer Maschinen, die das Geschäft angekurbelt hätten.

41 Prozent vom Umsatz aus 3D-Drucker-Verkäufen

Die Technologie des Unternehmens würde Rockwell zufolge verstärkt vom Markt akzeptiert, wegen der messbaren Produktivitätsverbesserung und einer erweiterten Materialauswahl der anwendenden Unternehmen. Vom Umsatz wurden 4,8 Millionen US-Dollar (4,28 Millionen Euro) mit dem Verkauf von 3D-Druckern erzielt und entspricht einem Umsatzanteil von 41 Prozent. Der „Nicht-Maschinen“-Bereich zeichnete mit 7 Millionen US-Dollar (6,24 Millionen Euro) für 59 Prozent des Umsatzes verantwortlich, bestehend aus gedruckten und anderen Produkten.

ExOne South Houston
Es läuft bei ExOne, Wie auch hier am ExOne-Standort South Houston (Bild © ExOne).

Im Jahr 2015 stammten 71 Prozent des Umsatzes aus dem „Nicht-Maschinen“-Bereich und 29 Prozent von Maschinen wie 3D-Druckern. Seinen Bruttogewinn konnte ExOne im zweiten Quartal von 1,1 Millionen US-Dollar (0,98 Millionen Euro) auf 3,5 Millionen US-Dollar (3,12 Millionen Euro) mehr als verdreifachen.

Der Auftragsbestand kletterte zum Ende des Berichtszeitraums auf 19,5 Millionen US-Dollar (17,37 Millionen Euro) und spricht nach Angaben von Rockwell für ein Umsatzwachstum in der zweiten Jahreshälfte. Das Druckerangebot des Herstellers richtet sich an die industrielle Produktion, Prototyping, Forschung und Bildung. Der Service-Bereich besteht aus „Drucken auf Abruf“ und Beratungsdienstleistungen. Die 3D-Drucker S-Max bzw. S-Print von ExOne arbeiten mit dem Bindemittel-Strahlprozess und wurden für Sandguss-Gießereien entwickelt.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert