Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar wurde mit dem „Jugend forscht“-Schulpreis ausgezeichnet und erhielt dafür einen Geldpreis. So konnte sich die Schule einen eigenen 3D-Drucker kaufen. Dieser ist nach einer ersten Fortbildung für Schüler und Lehrer bereit, erforscht zu werden. Und stößt auf viel Interesse und Begeisterung.
Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar wurde in diesem Jahr mit dem „Jugend forscht“ Schulpreis ausgezeichnet und erhielt dafür laut einem Artikel auf ihrer Website einen Geldpreis. Die Schülerschaft freute sich gemeinsam mit den Lehrern und dem Direktorat über die finanzielle Anerkennung. Zusammen mit anderen MINT-Preisgeldern wurde von der Schule ein 3D-Drucker erworben. Von der Sparkassenstiftung gesponsert, erhielt das Albert Einstein Gymnasium Ende November ebenfalls seinen ersten 3D-Drucker, mit dem die Schüler bereits erste Objekte erfolgreich herstellen konnten.
Nach Fortbildung gilt es, die neuen Möglichkeiten zu entdecken
Der 3D-Drucker eröffnet viele spannende Möglichkeiten im Unterricht. Am 30. November 2018 fand dafür in der Schule eine Fortbildung statt, die in die Bedienung des Druckers und den 3D-Druck allgemein einführte. Sie wurden dabei von Michael Bicker begleitet, der für die Firma Fabstone GmbH arbeitet. Schüler wie Lehrer lernten den Umgang mit dem Dremel Digilab 3D45 3D-Drucker kennen. Wir haben den Dremel 3D40 3D-Drucker intensiv getestet, der für den privaten und professionellen Einsatz entwickelt wurde.
» Lesen Sie auch: 3D-Drucker in der Bildung – diese deutschen Schulen haben schon einen 3D-Drucker