Wappen GießenDer Verein MakerPop e.V. betreibt laut einem Artikel in der „Gießener Allgemeinen“ im Seltersweg 49 in Gießen einen Laden, der als Showroom zur Präsentation der 3D-Drucktechnologie und seiner Fähigkeiten dient. Ab März sollen dort Workshops für Kinder angeboten werden. Gegründet wurde MakerPop vom Industriedesigner Matthias Schiffke zusammen mit Gleichgesinnten.

Workshops für Kinder geplant

Der Wirtschaftsinformatiker und Mitorganisator Frank Häuser arbeitet am 3D-Druck eines Gepäckträgers für sein Mountainbike, weil der Fahrradhersteller selbst keinen anbietet. Der geplante Workshop für Kinder könnte so ablaufen wie jener, den der Verein in einer Wettenberger Schule abhielt. In dem Workshop an der Grundschule malten Kinder Symbole auf Papier, die im Anschluss von einer PC-Software in 3D-Dateien umgewandelt und schließlich mit einem 3D-Drucker in die reale Welt gebracht wurden.

Mitarbeiter vor 3D-gedruckten Objekten
Der Verein MakerPop e.V. betreibt im Seltersweg 49 in Gießen einen Laden, der als Showroom zur Präsentation des 3D-Drucks und seiner Fähigkeiten dient (Bild © Schepp/giessener-allgemeine.de).

Nachhaltigkeit und Innovationslust

Wie Industriedesignerin Susanne Schiffke, die dritte Mitgründerin von MakerPop e.V. erklärte, können Kinder ihre Kreativität ausleben, erhalten zugleich ein Gefühl für Strukturen und Voraussetzungen für Stabilität. Mit dem Makerspace soll die Innovationslust gefördert werden.

Die Nachhaltigkeit spielt bei MakerPop eine zentrale Rolle. Beim 3D-Druck wird nur die Materialmenge verwendet, die zur Fertigung des gewünschten 3D-Objekts erforderlich ist. Im Gegensatz dazu fällt bei anderen Fertigungstechniken Abfall an. Ersatzteile für alltägliche Gebrauchsgegenstände wie etwa für einen Mixer, bei dem der Deckel gebrochen ist, lassen sich mit einem 3D-Drucker fertigen. Der Mixer muss dann nicht im Müll landen. Nachhaltigkeit ist auch für den Designer Beer Holthuis ein Thema, der im letzten Jahr den PaperPulp 3D-Drucker präsentierte.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert