Die Hilfsorganisation Handicap International arbeitet in Lome im Togo (Westafrika) mit mobilen 3D-Scannern und 3D-Druckern, um maßgeschneiderte Prothesen für Patienten ohne Zugang zu solchen medizinischen Hilfe herzustellen. Laut einer Presseinformationen der Organisation werden betroffene Körperteile wie etwa ein Bein vor Ort eingescannt und anschließend die notwendige Prothese, Schiene oder Orthese mit einem 3D-Drucker vor Ort hergestellt.

Passgenaue Kunststoffschiene für den sechsjährigen Geraldo

Einer der Patienten war der sechsjährige Junge Geraldo, der im Juni 2018 mit seiner Mutter und Bruder das Reha-Zentrum in Lome besuchte. Sein rechter Fuß war etwas verdreht, weshalb er nicht richtig laufen konnte. Je älter er wird, desto instabiler würde das Bein, seine Bewegungen stark einschränken und Schmerzen verursachen. Zur Korrektur seines Fußes erhielt er eine Kunststoffschiene, die im 3D-Druckverfahren schichtweise hergestellt wurde.

Im Vorfeld wurde Geraldos Bein zwei Wochen zuvor mit einem tragbaren 3D-Scanner eingescannt und in einen Computer eingelesen. Die Schiene entspricht exakt Geraldos Knöchel und Unterschenkel. Er muss sie nur in der Nacht tragen und wird seinen Knochen im Verlauf der Zeit in die richtige Position verschieben.

Handicap International Mitarbeiter bei der Arbeit mit dem 3D-Modellen und dem 3D-Drucker
Die Hilfsorganisation Handicap International arbeitet in Lome im Togo mit leichten mobilen Scannersystemen und 3D-Druckern, um maßgeschneiderte Prothesen für Patienten zu fertigen (Bild © Xaume Olleros / HI).

Innovative Möglichkeit, Menschen in abgelegenen Regionen zu helfen

Handicap International sieht im 3D-Druck eine innovative Möglichkeit rund 40 Millionen Menschen, die eine Reha benötigen und in abgelegenen Regionen wohnen, dank tragbarer Scannersysteme zu helfen. Per Scanner werden die Patienten vermessen und darauf basierend angepasste Orthesen, Schienen oder Prothesen per 3D-Drucker hergestellt. Das „FieldLab“ aus dem 3D-Drucker sorgte im Dezember 2017 für Aufmerksamkeit, weil es 90 Prozent weniger kostet als andere Geräte und Bluttests in entlegenen Gegenden Afrikas ermöglicht.

» Hashtag #3dprintwithlove: Über 100 Beispiele um mit 3D-Druck Gutes zu tun

„Körperbauer“ – ein zukunftsträchtiger Beruf

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 42. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert