Die Absatzzahlen im PC-Geschäft sinken, der 3D-Druck gewinnt an Bedeutung. Mit einer großen Offensive möchte HP in Zukunft weiter den weltweiten Markt für 3D-Drucker erobern. Worauf legt HP seinen Schwerpunkt? Wird es zukünftig auch HP 3D-Drucker für Privatanwender geben?

Anzeige

HP LogoDer US-Technologiekonzern HP Inc. plant eine Offensive auf dem Markt für 3D-Drucker. Laut Konzernchef Dion Weisler gegenüber dem „Handelsblatt“ könnte 3D-Druck in fünf Jahren zu einem großen Geschäft werden. Die marktführenden Unternehmen Stratasys und 3D Systems sehen sich nach General Electric durch die Ankündigung von HP nun mit einem weiteren Konkurrenten auf ihren Markt konfrontiert. Erst Anfang Februar stellte HP seine neuen Multicolor 3D-Drucker HP Jet Fusion 300 und HP Jet Fusion 500 vor.

Nach den Worten Weislers habe der 3D-Druck das Potenzial in der Industrie eine Revolution auszulösen. Der Hersteller reagiert mit der Strategie auf die sinkenden Absatzzahlen im PC-Geschäft und fokussiert sich auf eine Wachstumsstory auf die Aktionäre schon länger warteten.

HP Jet Fusion 300 / 500
Die neue 3D-Drucker-Serie HP Jet Fusion 300 / 500 von Hewlett Packard ermöglicht den 3D-Druck in Schwarz, Weiß und in Farbe (Bild © HP).

Der Jahresumsatz belief sich 2017 auf 52 Milliarden US-Dollar (ca. 43 Milliarden Euro) und entspricht einer Umsatzsteigerung von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor zwei Jahren stellte HP seine ersten 3D-Drucklösungen der Öffentlichkeit vor und machte mit Produktvideos auf die zukunftsweisende Technologie aufmerksam.

Im Handelsblatt-Interview versprach HP-Vorstandsvorsitzender Weisler eine schnellere und kostengünstigere Produktion. Es sei eine zehnfach höhere Druckgeschwindigkeit bei 50 Prozent Kosten möglich. Wenn es dem US-Druckerhersteller gelingen sollte, die Kosten zu senken und den 3D-Druck neben Kunststoff auch mit Metall im industriellen Maßstab zu erhöhen, könnte der Druck auf Stratasys und 3D Systems anziehen.

Bei den Aktionären der beiden Hersteller sorgten die letzten Quartalszahlen nicht gerade für Freude. Die Aktien sind seit Monaten kaum gefragt, doch mit der Bilanzvorlage für 2017 und am 28. Februar 2018 den Ausblick auf das laufende Jahr könnten Stratasys und 3D System wieder Impulse auslösen. Über die weitere Entwicklung von HP in der 3D-Druck-Industrie berichten wir auch in Zukunft immer aktuelle im 3D-Druck-Newsletter des 3D-grenzenlos Magazin (hier abonnieren).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop