Der Makerspace „MAGIE – Makerspace Gießen“, der vom 10. April bis 23. Juni 2018 in der Georg-Philipp-Gail-Straße 5 in Gießen stattfindet, beschäftigt sich mit dem 3D-Druck in Form von Diskussionen, Kursen und Vorträgen.

Die kostenlosen Veranstaltungen stehen jedem offen und werden von flux – Impulse, der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), der Justus-Liebig-Universität (JLU) und dem Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG) veranstaltet. Neben 3D-Druckern spielen auch Lasercutter eine Rolle, mit denen verschiedene Materialien per Laser geschnitten und Objekte graviert werden können.

Lastentransport von Workshop in Gießen
Idee aus dem Kreativworkshop zur Critical Mass war der post-fossile Transport von Lasten (Bild © flux-impulse)

Wie die Veranstalter mitteilen, werden die Fertigkeiten direkt in einzelne Themenbereiche praktisch angewendet, um neue Potenziale für Didaktik, Nachhaltigkeit, Kunst, Technik und Kreativarbeiten erschließen zu können. Vor allem in der Kunst erfreuen sich 3D-Drucker einer wachsenden Beliebtheit, wie hier anhand von mehr als 50 Beispielen nachgelesen werden kann.

Vom THM wird der Makerspace als ein Forum zum Wissenstransfer und offenen Dialog betrachtet, erläuterte Prof. Frank Runkel auf der Website von „flux“. Bezogen auf Wissenstransfer legt die JLU dabei einen hohen Wert auf den Dialog zwischen Gesellschaft und Wissenschaft, heißt es weiter.

Einblick in die Kantine
Coworking in der Kantine (Bild © facebook.com/kantine.giessen).

Am 17. April 2018 um 17 Uhr findet die offizielle Auftaktveranstaltung zu dem Makerspace statt, wo die Macher des erfolgreichen Projekts „Kantine“ aus dem Jahr 2016 wieder zugegen sein werden. Ab dem 10. April 2018 ist der Makerspace jedoch schon dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 16 bis 20 Uhr geöffnet.

Makerspaces, also Orte an denen Do-it-Yourself-Experten und -Interessierte zusammenkommen um Ihre Projekte vorzustellen und sich auszutauschen, erfreuen sich nicht nur in Deutschland einer wachsenden Beliebtheit. Im Februar 2017 fand im österreichischen Steyr der erste Makerspace statt, der bei Bastlern und Kreativen großen Anklang fand. Positives Feedback erlebte vor zwei Jahren auch der erste Makerspace in Duisburg, der unter dem Motto „Produzieren statt konsumieren“ veranstaltet wurde. Ein bekannter Makerspace ist auch in der Zentralbibliothek Duisburg zu finden. Hier können am 3D-Druck Interessierte zunächst den 3D-Drucker-Führerschein ablegen, um dann zum Beispiel individuell gestaltete Ausstechformen für zu Hause herzustellen. Wo sonst noch Makerspaces stattfinden und viele kreative Ideen für eigene Maker-Leistungen bietet unser kostenloser 3D-Drucker-Newsletter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert