3D-Druck ist heute bereits an vielen Schulen ein Thema. Gerade in MINT-Fächern erweist sich ein 3D-Drucker oft als sehr hilfreich. Eine australische Studie, die wir vor gut einem Jahr vorgestellt haben, geht auf die Vorteile des 3D-Drucks in Grundschulen ein. Wie in einem Artikel auf meinbezirk.at berichtet wird, erhielt die Neue Mittelschule im österreichischen Rudersdorf vom BFI Burgenland und der Arbeiterkammer einen 3D-Drucker.

Kenntnisse in neuen sehr Technologien wichtig

Foto der Neue Mittelschule Rudersdorf
Schüler von der Neue Mittelschule Rudersdorf können sich ab sofort über einen 3D-Drucker im Unterricht freuen (Bild © Neue Mittelschule Rudersdorf).

Der Arbeiterkammer-Präsident Gerhard Michalitsch und der Leiter des Metallausbildungszentrums, Christian Pelzmann, übergaben dem Schuldirektor Gerd Kirschner und dessen Kollegen den neuen 3D-Drucker der Marke Anycubic. In den ersten Stunden wurden die Schüler und Lehrer noch von den beiden BFI-Technikern Tim Maier und Christian Klein unterstützt. Michalitsch sieht in der zunehmenden Anzahl an Schülern, die eine Lehre beginnen, einen wichtigen Grund, Kenntnisse der neuen Technologie zu erwerben.

Mit dem 3D-Drucker können die Kinder dreidimensionale Objekte basierend auf einem zuvor auf dem Computer erstellten 3D-Modell aus Kunststoff anzufertigen. Der 3D-Drucker, den die Schule erhalten hat, ist günstig in der Anschaffung und kostet nur rund 300 Euro. Auch Schulen in Deutschland erhalten immer öfter einen 3D-Drucker für den Unterricht. Im Juli 2019 haben wir über die Schule Gesamtschule Lotte-Westerkappeln berichtet, die ein 3D-Druck-Studio mit zehn Arbeitsplätzen erhielt.

» Mehr zum Thema: Über 180 weitere Schulen, Beiträge und Artikel zum Thema 3D-Drucker in Schulen

Der Anycubic I3 MEGA 3D-Drucker

Keine Produkte gefunden.

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 21.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert