Samsung gegen Apple. Apple gegen Microsoft. Amazon gegen Google. Bei Schlüsseltechnologien spielen Patente eine wichtige Rolle die Marktführerschaft auf einem wachsenden Zukunftsmarkt zu erhalten. Scheinbar immer dabei sind Patentklagen, vor allem dann, wenn Technologien ein starkes Wachstum vorausgesagt wird, wie beim 3D-Druck , genauer noch beim 3D-Druck mit Metall.  So kam es, dass wir vor gerade einmal zwei Tagen über die Patentverletzungsklage berichten mussten, die der Metall-3D-Drucker-Hersteller Desktop Metal gegen den Metalldrucker-Hersteller Markforged eingereicht hat. Heute gab Markforged bekannt, dass diese „Vorwürfe haltlos“ seien und sie „ebenfalls Klage“ einreichen werden. Wogegen möchte Markforged klagen?

Der Vorwurf von Desktop Metal lautet, dass ein ehemaliger Praktikant Informationen über patentierte Technologien an Markforged an ein Familienmitglied weitergereicht hat, der bei Markforged arbeitet. Markforged soll daraufhin diese Technik für seine Metal X 3D-Drucker eingesetzt haben. Genauer geht es um Technologien, die die Ablösung der Stützstrukturen betreffen und von Desktop Metal patentiert wurden. Desktop Metal nutzte seine patentierte Technologie erstmals in den Studio- und Produktions-3D-Drucksystemen.

Markforget 3D-Drucker
Modell eines Markforged 3D-Druckers. (Bild: © Markforged)

Die offizielle Erklärung von Desktop Metal Chef Ric Fulop dazu:

„Wir glauben, dass Markforged-Produkte die von Desktop Metal patentierte Technologie nutzen. Wir werden tun, was notwendig ist, um unser Unternehmen zu schützen.“

Markforged bestreitet alle Vorwürfe und Gründer und CEO von Markforged, Gregory Mark, äußert sich folgendermaßen:

„Ich habe Markforged vor sechs Jahren in meiner Küche gegründet. Ich träumte davon, jedem Ingenieur die Möglichkeit zu geben, reale, funktionale, mechanische Teile in 3D zu drucken. Wir haben etwas erfunden, das es vorher noch nie gegeben hat – einen kontinuierlichen Kohlefaser-3D-Drucker. Unser Metal X Produkt ist eine Erweiterung dieser Plattform. Wir haben einen langen Weg hinter uns. Wir haben jetzt die fortschrittlichste Technologieplattform im 3D-Druck und ich bin unglaublich stolz auf das, was unser Team von Ingenieuren erreicht hat.“

Die Klage von Desktop Metal wurde am Bezirksgericht von Massachusetts eingereicht. Sie betrifft zwei Patente. Das erste trägt den Titel „Herstellung von mehrteiligen Baugruppen“ (US-Patent Nr. 9,815,118). Dieses Patent bezieht sich auf das Verfahren von Desktop Metal zur Herstellung eines Gegenstands aus einem speziellen Material, das eine pulverförmige Substanz und ein Bindemittelsystem enthält.

Desktop Metal Studio System
Das Desktop Metal Studio System (Bild © Desktop Metal).

Das zweite Patent trägt den Titel „Herstellen einer Grenzflächenschicht für einen entfernbaren Träger“ (US-Patent Nr. 9,833,839). Dieses Patent bezieht sich auf das von Desktop Metal entwickelte Trägerstruktursystem.
Desktop Metal fordert eine Entschädigung für alle gegenwärtigen oder zukünftigen Gewinne, die Markforged durch diesen Patentrechtsverstoß erzielt. Weiters fordern sie eine Entschädigung für die unlauteren Handelspraktiken.

Wir werden sehen, wie sich dieser Patentstreit weiter entwickeln wird und was aus den Vorwürfen wird. Wenn es Neuigkeiten gibt, werden wir darüber wie gewohnt berichten. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie zum Thema auf dem Laufenden.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert