Den ingenieur-technischen Entwicklungsprozess darstellen und betriebswirtschaftliche Aufgaben der Produktentwicklung erarbeiten, lautete das Ziel für die Schüler der drei Eisenacher Gymnasien im Rahmen der Eisenacher Projekttage. Unter dem Motto „Bau und Vertrieb von Solarautos“ entwickelten die Schüler der 9.-11. Klasse eigenen Ideen und Fähigkeiten die Zielsetzung zu erreichen. Das Prozessbestandteil für die Fertigung der Mini-Solarautos entschieden sich die Schüler für 3D-Drucker.

Solarautos aus dem 3D-Drucker
Für fahrtüchtig befunden: Die Mini-Solarautos aus dem 3D-Drucker im Einsatz der Eisenacher Gymnasiasten (Foto © www.ba-eisenach.de)

Die Aufgaben des Produktentwicklungsprozesses beinhalteten wesentliche Komponenten aus dem realen Entwicklungsprozess und somit für die Schüler wichtige Erfahrungswerte für zukünftige Aufgaben im Berufsumfeld.

So mussten die Ideen zum Solarauto zunächst mit Hilfe von CAD-Programmen konstruiert werden. Für die Herstellung der konstruierten 3D-Bauteile kam ein 3D-Drucker zum Einsatz. Anschließend erfolgte die Testphase der Modell sowie die Kalkulation der Herstellungskosten, Packungsdesign und der Erstellung von einem Marketingkonzept.

Niedrige Produktionskosten

Vor allem vor der Hintergrund der Produktionskosten für das Solarauto war der 3D-Druck von den Schülern eine gute Entscheidung. Das Rapid Prototyping ermöglicht nicht nur die schnelle und kostengünstige Erstellung von Prototypen sondern führt auch zur Kosteneinsparung im Produktionsprozess.

Die frühzeitige Einbindung der 3D-Drucktechnik in die schulische Ausbildung ist zu begrüßen. Mit der Weiterentwicklung der 3D-Drucker und Verbesserungen in Qualität der erstellten 3D-Objekte bei sinkenden Anschaffungs- und Unterhaltungskosten spielen die 3D-Drucker heute bereits eine wachsende Rolle in Unternehmen. Auch im privaten Umfeld prognostizieren Marktforscher dem 3D-Drucker starkes Wachstumspotenzial.

Schüler entwickeln Solarauto aus dem 3D-Drucker (Video)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert