Die United Launch Alliance (ULA), verantwortlich für die Startdienste verschiedener Trägerraketen, setzt zukünftig auf die Zusammenarbeit mit dem 3D-Drucker-Hersteller Stratasys. Bei einem ersten Projekten konnte die Anzahl benötigter Bauteile von 140 auf 16 gesenkt werden. Die Baukosten sanken so um 57 Prozent.

Anzeige

Logo United Launche Alliance (ULA)Der 3D-Drucker-Hersteller Stratasys arbeitet mit dem Raketenhersteller United Launch Alliance (ULA) zusammen. Im Rahmen einer Kostenreduzierung im Produktionsprozess erwarb ULA zwei Stratasys Fortuns 900mc 3D-Produktionssysteme (auch als Prototyping-Machine bezeichnet). Das System wird vorwiegend für die Entwicklung von Prototypen und Werkzeugen verwendet.

Das Team begann allerdings schnell damit das Umweltkontrollsystem der Atlas V Rakete mit Unterstützung des 3D-Drucks zu überarbeiten. Das aus Röhren bestehende System ist eine zentrale Komponente für die Überführung empfindlicher Elektronik in den Weltraum durch die Bereitstellung von Stickstoff. Der Stickstoff wird über die Röhren während der Startsequenz um das Raketenantrieb geleitet.

3D-Objekt von ULA
Ein Mitarbeiter von ULA präsentiert ein Maschinenteil aus dem 3D-Drucker (Bild © United Launch Alliance and Stratasys)

Bislang bestand das Umweltkontrollsystem der Atlas V aus 140 Metallteilen aber mit Einsatz des Fortuns 900mc 3D-Druck-Systems und Ultem 9085 FDM Thermoplastik-Material konnte die Anzahl auf 16 Bauteile reduziert werden. Die Baukosten konnten dadurch um 57 Prozent gesenkt und zudem Zeit für den Zusammenbau der Einzelteile eingespart werden.

Das Ultem 9085 FDM Thermoplastik kann ULA zufolge den hohen Schwankungen bei der Temperatur und den Vibrationen widerstehen. Das Druckmaterial wurde speziell für den Einsatz in der Raumfahrt, Automobilherstellung und militärische Anwendungen entwickelt. Das Material kann extremen Temperaturschwankungen standhalten, verformt und altert dabei nicht. Es ist ein optimales Druckmaterial um das Gewicht großer Fahrzeuge zu reduzieren. In den nächsten Generationen der Atlas-Raketen sollen über 100 Komponenten aus dem 3D-Drucker verbaut werden.

In der Raumfahrt findet der 3D-Druck verstärkt Anwendung. Zum Beispiel entsandte die NASA einen 3D-Drucker zur internationalen Raumstation ISS und testete ein aus 3D-Bauteilen bestehendes Raketentriebwerk. Mehr zur diesem Thema auf unserer Themenseite „3D-Druck in der Raumfahrt„.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop