
Das niederländische 3D-Druck-Netzwerk 3D Hubs hat seinen 3D-Drucker-Trendreport für August veröffentlicht. Die Ergebnisse basieren auf über 6.000 Druckerlisten und tausenden 3D-Druckaufträgen. 3D Hubs registrierte im vergangenen Monat die beliebtesten 3D-Drucker, 3D-Drucker-Hersteller, Filamente, die am stärksten frequentierten Regionen und die Gesamtanzahl der von 3D Hubs gelisteten 3D-Drucker.
Qualität der Ausdrucke – TOP 15
Die nachfolgende Liste zeigt die TOP 15 der 3D-Drucker in puncto Qualität der ausgedruckten Objekte:
3D-Drucker-Modell | Bewertungen (Anzahl) | Bewertung |
Projet 660 | 24 | 4,88 |
Zcorp | 38 | 4,82 |
Form 1 | 60 | 4,77 |
Dimension | 13 | 4,69 |
Afinia H480 | 12 | 4,67 |
Zortrax M200 | 49 | 4,65 |
MakerBot Replicator 2 | 613 | 4,64 |
Makergear M2 | 72 | 4,63 |
Ultimaker 1 | 478 | 4,61 |
Makerbot Replicator 5th Gen | 67 | 4,61 |
FlashForge Creator | 43 | 4,6 |
Ultimaker 2 | 436 | 4,58 |
MendelMax | 35 | 4,57 |
Type A MAchines | 27 | 4,56 |
Rostock MAX | 33 | 4,55 |
Im Bereich Hochqualitätsdruck belegen die Modelle 3D Systems Projet 330, 3D Systems Zcorp und der 3D-Drucker Form 1 von Formlabs die ersten drei Plätze. Die Rubrik »Trending Printers« (gefragte 3D-Drucker) konnten die drei Drucker Da Vinci 1.0 von XYZPrinting, Robo 3D Printer und Mendel 90 mit einem Wachstum von 56,4 Prozent, 24,3 Prozent bzw. 24,2 Prozent vor allem wegen ihrer günstigen Preise für sich beanspruchen.
Die 3D-Drucker des Herstellers MakerBot dominieren die Regionen Nordamerika, Asien-Pazifik und Südamerika. In Europa ist MakerBot noch nicht stark vertreten. Das kann sich aber bald ändern. Erst kürzlich schluckte MakerBot sein bisheriges Vertriebsbüro Hafner’s Büro aus Stuttgart um von Deutschland aus ab sofort sein Europageschäft zu koordinieren. Die 3D-Drucker Ultimaker 1, Ultimaker 2 und Prosa i3 sind bei europäischen Nutzern am beliebtesten. Der vollständige Trend-Report für August plus sämtliche Grafiken kann auf der Website von 3D Hubs kostenlos eingesehen werden.