Das Marktforschungsunternehmen SmarTech Analysis hat einen aktuellen Bericht zum Markt für den 3D-Druck mit Keramik veröffentlicht. Dieser betrachtet die Entwicklung im Zeitraum von 2019 bis 2030. Bis 2030 soll der Markt für keramischen 3D-Druck einen Jahresumsatz von 4,8 Milliarden US-Dollar erreichen.

SmarTech Analysis geht in seinem neuesten Bericht über den 3D-Druck-Markt mit Keramik davon aus, dass der Umsatz bis 2030 eine Höhe von 4,8 Mrd. USD (4,44 Mrd. EUR) erreichen wird. Trotz der aktuellen schwierigen wirtschaftlichen Lage sollen technische und traditionelle Endteile in diesem Zeitraum den Markt mittel- und langfristig voranbringen, wie SmarTech Analysis in einer Pressemitteilung erklärt.
Aufstrebender Markt
3D-Druck mit Keramik ist ein aufstrebendes Technologiefeld. Es gibt bereits einige vollwertige Keramik-3D-Drucker wie das CeraFab System S65 von Lithoz oder die beiden Systeme Ceramo Max Zero und Ceramo Two von Kwambio, die auf der CES 2019 vorgestellt wurden. Laut SmarTech Analysis wird sich der Markt nach 2025 an einem Wendepunkt befinden, da alle wichtigen Keramik-3D-Druck-Technologien bis dahin vollständig entwickelt sein werden. Auch sollen sie dann für die Serienproduktion etabliert sein. Nach 2025 wird sich der Markt für den 3D-Druck von Keramik von den Verlangsamungen durch COVID-19 erholt haben und sich verdreifachen.
Der Bericht von SmarTech Analysis betrachtet die spezifischen Anwendungen, von elektrischen oder medizinischen Komponenten bis hin zu Sandkernen und Formen. Das Unternehmen untersucht AM-Servicebüros, die 3D-Druck mit Keramik anbieten, und die Arten von Teilen. Zu den besprochenen Unternehmen zählen Lithoz, 3DCeram-Sinto, voxeljet, SGL Carbon, Schunk Carbon Technology, XJet , Nanoe und andere.
Gebundener Keramik-3D-Druck

Das neue Segment gebundener Keramik-3D-Druck und die Materialien dazu sind zum ersten Mal in der Analyse enthalten. Grüne Keramikteile entstehen durch thermische Extrusion von Keramikpulvern. Diese sind durch eine thermoplastische Filamentmatrix gebunden.
Wenn sich der Markt von den Verzögerungen durch die COVID-19-Krise erholt, werden sich auch regionale Auswirkungen zeigen. Die Asien-Pazifik-Region (APAC) soll laut dem Bericht von effizienteren Methoden zur Steuerung von Geschäft und Fertigung in Zeiten der Pandemie profitieren. SmarTech Analysis geht davon aus, dass APAC-Länder, insbesondere China und Japan, den 3D-Druck mit Keramik schneller einführen als europäische und amerikanische Länder. Der Bericht mit dem Titel „Ceramics Additive Manufacturing Production Markets: 2019-2030“ hier gekauft werden.