Das Marktforschungsunternehmen SmarTech Analysis betrachtet in einer aktuellen Untersuchung den 3D-Druck in der Raumfahrtbranche. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz von 3D-Druck von privaten Raumfahrtunternehmen, zwischen den Jahren 2021 und 2031. Bis 2026 prognostizieren die Analysten einen Gesamtwert 3D-gedruckte Teile in der Branche von 2,1 Mrd. US-Dollar.

Anzeige

In den vergangenen Jahren haben einige private Raumfahrtunternehmen in 3D-Druck-Technologien investiert und damit viel Neues hervorgebracht. Es sind Teile entstanden, die physikalisch belastbar und strukturiert sind, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Es wurden Vorlaufzeiten verbessert und Kosten gesenkt. In der Raumfahrtbranche lohnt sich der 3D-Druck geringer Stückzahlen komplexer Teile.

Das Marktforschungsunternehmen SmarTech Analysis hat in einem aktuellen Bericht die Zahlen der Branche genauer unter die Lupe genommen und sich dabei auf Satelliten, Raketen und Strukturen für die Reise in den Weltraum konzentriert. Unter dem Titel „3D Printing in Commercial Space: The AM Ecosystem in the Private Space Industry“ analysiert die Studie die Dynamik der additiven Fertigung für den Raumfahrtsektor im Zeitraum von 2020 bis 2031.

Details zur Untersuchung

Die Branche wurde in letzter Zeit zunehmend für private Raumfahrtunternehmen zugänglicher, die in den Bereichen Weltraumforschung, Weltraumtourismus, Kommunikation und Start tätig sind. Der Gesamtwert 3D-gedruckter Teile für die privaten Raumfahrtunternehmen liegt im Jahr 2026 voraussichtlich bei 2,1 Mrd. USD (1,78 Mrd. EUR). Bis 2031 soll dieser Wert bei 5,4 Mrd. USD (4,6 Mrd. EUR) liegen, da die Teileoptimierung laufend verbessert und Kosten reduziert werden. Dieser Trend könnte die Startzeit für Raumfahrzeuge beschleunigen und die nächste Wachstumsphase für die Branche einleiten.

Unter den Metall-3D-Druck-Technologien ist es die Metal Powder Bed Fusion (PBF), die einen Löwenanteil des Umsatzes ausmacht. Der 3D-Druck kann Satelliten- und Trägerraketenherstellern helfen, ihre Konstruktionsmöglichkeiten zu erweitern. Laut SmarTech werden die AM-Teile für die Raumfahrt bis zum Ende des zehnjährigen Prognosezeitraums auf etwa 2,2 % aller strukturellen Raumfahrtteile anwachsen. In der zweiten Hälfte der 2020er-Jahre sind mehr Trägerraketen verfügbar, um Nutzlasten in den Orbit zu bringen. Die Nachfrage nach 3D-gedruckten Teilen mit komplexen Geometrien und Designs dürfte zunehmen.
Bis zum Ende des Prognosezeitraums würden die Einnahmen aus den additiven Fertigungssegmenten im privaten Bereich 1,2 Mrd. USD (1,01 Mrd. EUR) erreichen, einschließlich Metall- und Polymerhardware und -Materialien sowie globaler 3D-Druckdienstleistungen.

Prognose Gesamtwert 3D-Druck-Teile bis 2031
Die Untersuchung die Dynamik des AM für den Raumfahrtsektor im Zeitraum von 2020 bis 2031 (im Bild: Gesamtwert 3D-gedruckter Teile bis 2031)(Bild © SmarTech Analysis).

3D-Druck in der Raumfahrt

Durch den 3D-Druck ist es Raumfahrtunternehmen bereits gelungen, neue Raketendesigns und -Herstellung erfunden und bringen ihr Produkt so schneller und günstiger an den Start. Das US-Raumfahrtunternehmen Rocket Lab konnte mit seiner 3D-gedruckten Trägerrakete Electron Kleinsatelliten ins All schicken. Das Unternehmen ging zudem erst vor wenigen Tagen an die Börse.

Ein weiteres Unternehmen ist Relativity Space, das seine erste Terran 1-Rakete mit dem Stargate-3D-Drucker gedruckt hat.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop