In einer unabhängigen Studie untersucht Essentium, ein wichtiger Anbieter von Lösungen für die additive Fertigung, die aktuelle und künftige Nutzung des industriellen 3D-Drucks. Jetzt gab das Unternehmen den zweiten Teil seiner Ergebnisse bekannt.

Offenes Ökosystem für Unternehmen von hoher Bedeutung

Den ersten Teil seiner Studie stellte Essentium auf der vergangenen Fachmesse formnext vor. Diese zeigte, dass nahezu alle (99 Prozent) der befragten Führungskräfte in der Produktion ein offenes Ökosystem für sehr wichtig halten, um den 3D-Duck weiter voranzubringen. 85 Prozent der Befragten glauben, dass die additive Fertigung in der Industrie die Einnahmen des Unternehmens steigern kann. 22 Prozent geben an, dass ihr Engagement im 3D-Druck zu einer Anbieterbindung führt, was die Flexibilität einschränkt. Wir haben über den ersten Teil hier berichtet.

Grafik zur Frage "Wie nutzen Unternehmen den 3D-Druck?"
Die Zahl der 3D-Druckerhersteller, die den 3D-Druck für die Serienproduktion nutzen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt (40 % im Jahr 2019; 21 % im Jahr 2018). (Bild © Essentium).

Kunden aus industriellen Branchen waren bisher an die Prozesse, die Hardware und das Material der Anbieter gebunden. Die technologischen Hürden die Wirtschaftlichkeit, Festigkeit, Größe und Produktionsgeschwindigkeit betreffend schwinden. Die Zahl der 3D-Druckerhersteller, die den 3D-Druck für die Serienproduktion nutzen, haben sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt (40 % im Jahr 2019; 21 % im Jahr 2018). Durch offene Ökosysteme sollen Unternehmen flexibler werden und die Materialien ihrer Wahl verwenden können. 50% der Unternehmen brauchen erschwingliche und qualitativ hochwertige Materialien, um der wachsenden Nachfrage nach 3D-gedruckten Teilen nachkommen zu können.

Mehr Partnerschaften

HSE Plattform von Essentium
Die HSE Plattform von Essentium für die additive Fertigung (Bild © Essentium).

Ein offenes Ökosystem für die additive Fertigung sorgt für mehr Partnerschaften, die den Kunden die größere Kontrolle über ihre Entwicklungen, eine wirtschaftliche Produktion und eine größere Auswahl an Materialien bieten. Das offene 3D-Druck-Ökosystem von Essentium, das mit BASF und dem 3D-Softwareentwickler Materialise entwickelt wurde, deckt die Bedürfnisse auf dem Markt für industrielle Additive Fertigung. Wir haben die HSE Plattform von Essentium hier vorgestellt.

Blake Teipel, CEO und Mitgründer von Essentium, erklärt, dass ein offener Markt, der sich auf die Entwicklung neuer Materialien und besserer und schnellerer Maschinen konzentriert, die einzige Möglichkeit für Hersteller ist, neue Anwendungen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert