Auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) haben sich rund 50 MINT-Akteure und Akteurinnen zur „Allianz für MINT-Bildung zu Hause“ zusammengeschlossen. Mit dieser Allianz sollte in einer Zeit von bundesweiten Schulschließungen ein digitales Lernangebot präsentiert werden.

Im Rahmen der Initiative „Wir bleiben schlau“ der MINT-Allianz startet am 03.05.2021 der TinkerSchool Konstruktionswettbewerb, wie TinkerToys auf seiner Website erklärt. Zu den Verantwortlichen des Wettbewerbs gehören neben TinkerToys auch Christiani und die Jungen Tüftler.

Details zum Wettbewerb

Deutschlandweit können Schulklassen und Arbeitsgruppen ihr 3D-Objekt der Zukunft konstruieren und sich die Frage stellen, was unsere Welt wohl in 20, 30 oder 50 Jahren benötigen könnte. Teilnehmende Gruppen können einen 3D-Drucker, programmierbare Roboter und Tüftelboxen für ihre Schule gewinnen.

Schulen, die am Wettbewerb teilnehmen möchten, können ihre Teams bis zum 01.06.2021 unter www.tinkertoys.de/konstruktionswettbewerb anmelden. Die Ideen müssen anschließend bis zum 31.07.2021 eingereicht werden. Am 15.09.2021 wird die Siegerehrung stattfinden.

Kind sitzt vor drei 3D-Druckern
Der 3D-Druck-Konstruktionswettbewerb von TinkerToys beginnt am 3.5. 2021(Bild © TinkerToys).

Sebastian Friedrich, Geschäftsführer der TinkerToys GmbH, erklärt:

„Mit dem Konstruktionswettbewerb wollen wir Schulen ein kostenfreies digitales Angebot ermöglichen, das sie auch im Fernunterricht nutzen können.“

Mit dem MINT-Angebot der MINT-Allianz sollen Kinder und Jugendlichen einen schnellen und direkten Weg zum MINT-Angebot vermittelt werden. MINT-Angebote nehmen auch online zu. Im Oktober 2020 wurde eine Kickstarter-Kampagne für die NextMaker Box gestartet, die Kindern neue Technologien auf spielerische Weise näherbringt. Die Anzahl der MINT-Allianz-Mitglieder wächst täglich. Das digitale Angebot nimmt dadurch ebenfalls stetig zu.

Wir haben über das Magdeburger Unternehmen TinkerToys 2018 erstmals berichtet, als diese eine App für Kinder zum Konstruieren von Spielzeug vorgestellt haben, welches anschließend mit einem 3D-Drucker selbst hergestellt werden kann. Mit dem FULCRUM Minibot 1.0 für Kinder haben wir vor einem Jahr den passenden 3D-Drucker für Kinder für nur 130 Euro vorgestellt.

Keine Produkte gefunden.

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 11.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert