Schäden in Kunststoffteilen aufdecken: Forscher entwickeln 3D-Druckverfahren um Flüssigkeiten in Objekte zu drucken Ein Forscherteam rund um Prof. Dr. Wolfgang Binder von der Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg hat ein neuartiges, kombiniertes 3D-Druckverfahren für Flüssigkeiten entwickelt. Damit lassen sich Flüssigkeiten in 3D-gedruckte Objekte integrieren. Das Verfahren kann zum Beispiel helfen in Kunststoffteilen Schäden aufzudecken.
Schrauben, Filter, Dübel & co.: Student entwickelt mit 3D-Rotoprinter Open-Source-3D-Drucker für komplexe, runde Objekte Herkömmliche und handelsübliche Desktop-3D-Drucker tun sich mit komplexen, runden Objekten oft schwer. Ein Student dachte über eine bessere Lösung nach und entwickelte den 3D-Rotoprinter. Der 3D-Drucker soll als Open-Source-Projekt veröffentlicht werden. Wir stellen ihn vor.
Stylisch und funktional: URWAHN bringt neues E-Bike „Platzhirsch“ aus dem 3D-Drucker auf den Markt Urwahn Engineering aus Magdeburg wird in Kürze sein neues, 3D-gedrucktes Elektrofahrrad mit dem Namen „Platzhirsch“ auf den Markt bringen. Das E-Bike verfügt über einige interessante Features. Wir stellen erste Details zum URWAHN Platzhirsch jetzt schon einmal vor.
3D-Druck in der katholischen Kirche: Heiliger Mauritius im Magdeburger Dommuseum mit 3D-Drucker nachgebaut Der heilige Mauritius ist Schutzheiliger des Magdeburger Doms und wurde jetzt mit einer 3D-gedruckten Nachbildung im Magdeburger Dommuseum geehrt. Dabei wurden einige Details wie ein vergoldetes Kettenhemd und seine Beine ergänzt. Mauritius lebte im 3. Jahrhundert und wurde im 4. Jahrhundert zum Heiligen erklärt. Jetzt kann er als originalgetreues Replikat aus dem 3D-Drucker bewundert werden.
Rettete sie Menschen das Leben?: Attentäter von Halle verwendete Waffe aus dem 3D-Drucker Der Attentäter von Halle, der eine Einrichtung von Juden angegriffen hat und dabei zwei Menschen tötete, verwendete auch eine Waffe aus dem 3D-Drucker. Vielleicht aber war das auch das Glück viele Menschen die das Attentat überlebten, denn die Maschinenpistole hatte ständig Aussetzer. Der Attentäter, der die Tat live in das Internet streamte, fluchte im Video ständig über die selbst gebaute Schusswaffe.
Innovationen aus Magdeburg: Magdeburger Start-up Urwahn Engineering setzt bei der Herstellung seiner Urwahn Bikes auf 3D-Drucker Das Magdeburger Unternehmen Urwahn Engineering hat mit seiner Marke Urwahn Bikes und dem Fahrradmodell „Stadtfuchs“ ein neues mit dem 3D-Drucker hergestelltes Fahrrad vorgestellt. Mit Jahresbeginn begann das Unternehmen seinen Betrieb und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Wir stellen das Start-up und sein 3D-gedrucktes Fahrrad einmal genauer vor.
MRO-Dienstleistungen: Oerlikon und Lufthansa Technik kooperieren beim 3D-Druck für die Luftfahrtindustrie Der börsenorientierte Technologiekonzern Oerlikon und die Lufthansa haben eine einjährige Kooperation im Bereich der additiven Fertigung beschlossen. An drei Standorten weltweit werden zukünftig exemplarisch Bauteilgeometrien mit gleichen 3D-Druckern hergestellt.
Entwerfen, 3D-Drucken, spielen: TinkerToys stellt App für Kinder vor, zum Entwerfen von Spielzeug und der Möglichkeit dieses mit einem 3D-Drucker herzustellen TinkerToys hat eine Baukasten-App entwickelt, mit denen Kinder spielerisch ihre Fähigkeiten am Computer erweitern können, dabei Spaß haben und ihre digitalen Entwürfe mit einem 3D-Drucker in ein reales Produkt verwandeln können. Das Entwerfen eigener Spielzeuge wird damit spielerisch möglich.
Crowdfunding: TinkerToys kann Finanzierungsrunde mit Erfolg beenden Individuell gestaltetes Spielzeug, hergestellt mit einem 3D-Drucker, wird immer beliebter. Das zeigt auch die aktuelle Crowdfunding-Kampagne vom Magdeburger Startup TinkerToys. Das Unternehmen konnte jetzt 320.000 Euro Investmentkapital einsammeln und wollen damit weiter ihren Wachstumskurs ausbauen.
3D-Software für Kinder: TinkerToys plant nationale Expansion mit seiner innovativen 3D-Software für Kinder Der Software-Hersteller TinkerToys aus Magdeburg plant die nationale Expansion mit seiner 3D-Software und Geschäftsidee, zur kinderleichten Erstellung digitaler 3D-Modelle für den 3D-Druck. Mit TinkerToys können Kinder ihr eigenes Spielzeug am PC entwerfen und anschließend mit einem 3D-Drucker herstellen.
Veranstaltung: 4. Mitteldeutsches Forum zum Thema „3D Druck in der Anwendung“ Am 17. Mai 2017 findet das 4. Mitteldeutsche Forum statt. Thema in diesem Jahr ist „3D-Druck in der Anwendung“. Die Veranstaltung wartet einmal mehr mit interessanten Speakern und Vorträgen für alle 3D-Druck-Interessierte auf.
Hochschule Merseburg: 3. Mitteldeutsches Forum „3D-Druck in der Anwendung“ war ein Erfolg Die Hochschule Merseburg in Sachsen-Anhalt war Veranstalter für das 3. Mitteldeutsche Forum „3D-Druck in der Anwendung“. Über 150 Teilnehmer haben sich an Informationsständen und in zahlreichen Vorträgen über die aktuellen Trends und Entwicklung im Bereich des 3D-Drucks informiert.