Logo Rapid.Tech Messe In Erfurt konnten in den vergangenen Tagen die beiden 3D-Drucker-Messen Rapid.Tech und FabCon 3.D auf einen Besucherrekord verweisen. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Besucherzahl von 2600 auf 3500 Kongress- und Messegäste aus Deutschland und Europa, vermeldet die Messe Erfurt in einer Pressemitteilung.

Einen langen Anreiseweg von mehr als 300 Kilometern waren 40 Prozent der Messebesucher gefahren. Die Besucher stammten aus den Ländern Norwegen, Russland, Luxemburg, Indien, Großbritannien, Dänemark und der Schweiz. Bei den deutschen Messegästen kamen 33 Prozent aus Thüringen, 21 Prozent aus Bayern und 11 Prozent aus Baden-Württemberg. Dem Bereich Forschung & Entwicklung entstammten 28 Prozent der Messe-Fachbesucher.

Business People MesseEin Anteil von 67 Prozent der Rapid.Tech-Besucher informierten sich auch auf der zweiten Messe. Von den FabCon-Besuchern begaben sich 32 Prozent zur Rapid.Tech, um sich dort ebenfalls über 3D-Druck zu informieren. Der Lasersintertechnologie-Konzern EOS präsentierte auf der Rapid.Tech zum Beispiel das neue Metallsystem EOS M290 und das Kölner Unternehmen igus GmbH zeigte ein Tribo-Filament. Das Tribo-Filament weist eine 50 mal höhere Abriebfestigkeit auf als normale Filamente und ist deshalb optimal für Lagerstellen geeignet.

Der Berliner 3D-Druck-Dienstleister Botspot feierte auf der FabCon 3D eine Weltpremiere und zwar wurde der 3D-Fotogrammetrie-Scanner vorgestellt. Mit dem 3D-Scanner können Personen, Tiere und Dinge innerhalb weniger Sekunden vor dem 3D-Druck als 3D-Modell eingescannt werden. Der Ring grafischer Fachhändler RGF nutzte die beiden Messen für seine Fachveranstaltung Printcocktail (3D-grenzenlos-Leser erhielten freien Eintritt..). Dort zeigten 19 Unternehmen, darunter führende Hersteller der Druckerbranche wie Xerox, Epson und Rico,h rund 400 Fachbesuchern die Möglichkeiten ihrer innovativen Branche für den 3D-Druck.

Die Messen Rapid.Tech und FabCon 3D finden jährlich statt. Im nächsten Jahr dürfte die Besucherzahl weiter ansteigen, weil das Interesse an 3D-Druckern auch in Deutschland zunimmt und sich Verbraucher auf Grund sinkender Preise bei wachsender Qualität verstärkt 3D-Drucker leisten können.

Die 3D-Drucker werden nur zu einem Erfolg werden, wenn diese mit deutlich unter 1.000 Euro für Normalverdiener erschwinglich sind. Der Einstieg großer Hersteller wie Epson, Hewlett-Packard oder Xerox in den 3D-Drucker-Markt dürfte dabei für fallende Preise sorgen. Je höher die Nachfrage ist, desto niedriger sind die Preise und diese simple Marktlehre dürfte auch auf die 3D-Drucker zutreffen. Zur Zeit müssen sind Anschaffungspreise für einen guten 3D-Drucker von mehr als 1.500 Euro keine Seltenheit. Neben dem Preis spielt eine einfache Bedienbarkeit auch eine entscheidende Rolle bezüglich eines Markterfolgs der 3D-Drucker bei den Heimanwendern.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert