Logo PRINT3Dfuture 3D-Druck-Event in Österreich
© futurezone.de

Wie der Veranstalter der „PRINT3Dfuture“ futurezone gestern vermeldete, läuft der Kartenvorverkauf für die 3D-Druck-Konferenz seit gestern. Experten und Persönlichkeiten aus den Bereich Wirtschaft, Mode, Medizin, Technik und Recht werden als Speaker das Programm der Konferenz rund um die 3D-Drucker und 3D-Drucktechnologie füllen. Daneben präsentieren zahlreiche Aussteller im Rahmen einer Konferenz begleitenden Ausstellung ihre 3D-Objekte und 3D-Druck-Dienstleistungen.

Themen und Vorträge

Beim Blick auf die Liste bestätigter Speaker, verspricht diese tatsächlich einige interessante Personen bekannter Unternehmen aus der 3D-Drucker-Branche. So haben Besucher der Konferenz die Möglichkeit unter anderem Vorträge zu folgenden Themen zu hören:

  • Cathy Lewis (Chief Marketing Office bei 3D Systems): „Nur eine Wirtschaftstechnologie oder bereit für den Weltmarkt?“
  • Petric Vasara, Director Pöyry Management Consulting Oy bei BioFutures Global Practice Leader: „Wirtschafliche Bedeutung von 3D Printing“
  • Jürgen Stampfl (TU Wien): „3D Druck in der Medizin: Von A(bbaubare Biomaterialien) bis Z(weiphotonenlithographie)“
  • Emilio Sepulvdeo (CEO  bei natural machine): „Combining technology, food, art and design“

Weitere Informationen und Ticketkauf

Das gesamte Programm, sowie weitere Informationen zur Veranstaltung, können hier auf futurezone.de eingeholt werden. Der Early Bird Konferenzpass ist für 320 Euro pro Person erhältlich. Studenten zahlen nur 90 Euro Eintritt. Der Konferenzpass, nach Ablauf der Early Bird-Phase (12.02.104, ist dann für 390 Euro pro Person erhältlich. Gruppenbonus: Wer im Team anreist, erhält für jeden weiteren Konferenzteilnehmer des selben Unternehmens 20% Rabatt auf den Konferenzpass. Ein Ticket kaufen für die „PRINT3Dfuture“ ist hier auf TicketJET möglich.

Wer sich bereits für die 3D-Druck-Konferenz „warm lesen“ möchte, findet hier eine Übersicht der aktuellen Nachrichten zu den Schwerpunktthemen der 3D-Druck-Veranstaltung aus unserem Online-Magazin über 3D-Drucker:

Die zunehmende Anzahl von 3D-Druck-Events, wie Konferenzen, Messen und Workshops in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist zu begrüßen und zeigt einmal mehr, dass auch bei uns allmählich das Thema „3D-Druck“ zunehmend wahrgenommen wird. Mit wachsendem Interesse der Endverbraucher steigt auch das Interesse weiterer Wirtschaftszweige für die Technologie. Aufklärende Veranstaltungen wie die „PRINT3Dfuture“ mit Vorträgen zu aktuellen Themen rund um die 3D-Drucktechnologie sind daher zu begrüßen.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert