Schüler der Gesamtschule Waldbröl haben mit ihrem 3D-Druck-Projekt „3D-4World“ beim Existenzgründer-Planspiel „Deutscher Gründerpreis für Schüler“. Mit dem Projekt verbinden die kreativen Schüler das Gute mit dem Nützlichen und lassen aus altem Kunststoff farbige Filamente entstehen.
Am 14. Juni 2016 wurden von der Kreissparkasse Köln die Sieger des „Deutschen Gründerpreises“ für Schüler gekürt. Vor fünf Monaten starteten unter dem Motto „Die Gründer von heute sind die Unternehmer von morgen“ bundesweit 1000 Teams mit 4000 Schülern mit dem Existenzgründer-Planspiel „Deutscher Gründerpreis für Schüler“ und 44 der Teams nahmen über die Kreisparkasse Köln teil. Geehrt wurden die drei besten Teams der Sparkasse.
Auf den ersten Platz der Sparkasse Köln landete das Team „3D-4World“ von der städtischen Gesamtschule Waldbröl. Die Jungunternehmer entwickelten zusammen mit dem Wiehler Unternehmen „Kampf- Schneid- und Wickeltechnik“ die Idee Kunststoffabfälle von Privathaushalten und Firmen einzusammeln, um daraus Filamente für 3D-Drucker herzustellen.
Mit der Hinzugabe von Farbgranulat entstanden so farbige Filamente. Auf diese Weise wurde das Gute mit dem Nützlichen verbunden, weil große Mengen von Kunststoffabfälle immer öfter in Haushalten und Unternehmen zu finden sind. Das Preisgeld belief sich auf 750 Euro.
Platz 2 und 3
Den zweiten Platz sicherte sich das Team „Agenz“ des Bedburger Silverberg Gymnasiums. Die drei Schüler entwickelten eine Smartphone-App für Demenzkranke und erhielten 500 Euro Preisgeld. Die App bietet eine vereinfachte Benutzeroberfläche und lässt sich familiär vernetzen, um in Notfällen schnell zur Stelle zu sein. Eine Erinnerungsfunktion wurde ebenfalls integriert.
Auf den dritten Platz landete das Team „ITAS“ der städtischen Gesamtschule in Waldbröl. Sie entwickelten einen intelligenten Medikamentenschrank mit dem eine zeitige und regelkonforme Einnahme von Medikamenten gewährleistet wird. Das Schülerteam konnte sich über ein Preisgeld von 300 Euro freuen.
