Carbon LogoLaut dem Finanzdatenanbieter PitchBook strebt der 3D-Drucker-Hersteller Carbon in einer Series-E-Finanzierung weitere Investitionen für das Unternehmen in Höhe von 300 Millionen US-Dollar an. Noch keine zehn Jahre alt zählt die Firma bereits zu den Großen in der Branche. Mit ihrem CLIP-Verfahren ist Carbon ein einzigartiges 3D-Druckverfahren gelungen, welches im 3D-Drucker M1 zum ersten Mal zum Einsatz kam.

2018 gab es für Carbon bereits eine Finanzierung in Höhe von 200 Millionen US-Dollar. Insgesamt wurden bisher 422 Millionen US-Dollar in die Firma investiert von Firmen wie Sequoia, Fidelity, General Electric, Hydra Ventures und Adidas Ventures. Das hob den Marktwert zuletzt auf 1,7 Milliarden US-Dollar.

» Lesen Sie auch: 40 Beispiele für Investoren in Unternehmen aus der 3D-Druck-Branche

Der "M1" 3D-Drucker von Carbon
Der „M1“ 3D-Drucker von Carbon verwendet für den additiven Aufbau seiner Objekte die CLIP-Technologie (Bild © Screenshot; YouTube/ Carbon).

Die erste Finanzierungsrunde 2014 brachte Carbon 11 Millionen US-Dollar ein. Mit einer weiteren Finanzierungsrunde im selben Jahr erhielt das Unternehmen 31 Millionen US-Dollar. Im September 2016 folgte die dritte Runde, die 181 Millionen US-Dollar einbrachte. Erreicht die Series-E-Finanzierung den angestrebten Betrag, dann steigt der Wert des Unternehmens auf 2,5 Milliarden US-Dollar.

Im Februar dieses Jahres stellte Carbon mit dem L1 einen neuen 3D-Drucker vor, der ebenfalls mit der eigenen CLIP-Technologie arbeitet. Kurze Zeit später folgte der M2d 3D-Drucker, der die Hochgeschwindigkeits-3D-Drucktechnologie von Carbon in den medizinischen Sektor bringen soll. Zu den Unternehmen die auf Carbon-3D-Drucker setzen zählen unter anderem Adidas, Oracle und Sculpteo, um nur einige weniger zu nennen. Über die weitere Entwicklung des Unternehmens berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Newsletter (jetzt abonnieren).

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert