An der Anglerfachmesse CarpExpo wurde letztes Wochenende eine innovative Idee des Start-ups Fishstone vorgestellt. Ein modernes Montagesystem zum Angeln, mit Steinen aus dem 3D-Drucker. Die Steine sind in verschiedenen Varianten für verschiedene Untergründe vorhanden. Das Interesse der Besucher an dem umweltfreundlichen System war groß.

Anzeige

Fishstone LogoDie Anglerfachmesse CarpExpo in Berlin fand am letzten Wochenende zum 15. mal statt, zählte über 60 Aussteller und verzeichnete einen rapiden Besucherwachstum. Die zwei Unternehmer Karsten Jaszkowiak und Martin Gottschling von dem Startup Fishstone stellten auf der Messe ein Montagesystem für das Angeln mit Steinen aus dem 3D-Drucker vor. Die Entwicklung dauerte zwei Jahre und wurde Ende 2017 auf den Markt gebracht, schreibt die „Märkische Allgemeine“.

Fishstone Veggie
Der Fishstone Veggie im Snäp System (Bild © fishstone).

Das Montagesystem eignet sich als Drop-off-Variante zum Werfen. Gefertigt wird es aus Naturkautschuk und einem auf Maisstärke basierenden Kunststoff mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie. Wie die beiden Entwickler auf maz-online.de berichten, kann das Montagesystem bis zu 100 Mal wiederverwendet werden und sei biologisch abbaubar. Wenn ein Fisch angebissen hat, wird der Stein ausgeklinkt und der Fang kann gewichtsfrei gedrillt aus dem Wasser geholt werden.

Im Anschluss wird ein neuer Stein eingespannt. Laut Jaszkowiak zeigten sich die Kunden überrascht und interessiert. Er habe mit mehr Skepsis gerechnet. Am Samstagabend war das Montagesystem bereits ausverkauft. Laut einem Bericht auf der Website des Unternehmens, kommt für die additive Herstellung der Steine ein Ultimaker 3 3D-Drucker zum Einsatz.

Mit Fishstone berichten wir nicht zum ersten Mal über 3D-Druck in Zusammenhang mit Fisch und Fischerei. Das Startup Fishy Filaments hat seinen Fokus auf das Recycling von Fischernetzen zur Herstellung von Filamenten für 3D-Drucker ausgerichtet, wie wir im März letzten Jahres berichteten. Im August 2017 berichteten wir über die Forschungsergebnisse der Australian National University, die Computertomographie, 3D-Scanner und 3D-Drucker zur Herstellung einer Replik eines prähistorischen Fisches einsetzten. Die Forscher stellten mit der Nachbildung eine Verbindung zwischen dem modernen Menschen und Fischfossil fest. Bleiben Sie mit unserem Newsletter stets auf dem Laufenden, wenn es um Neues aus der Welt des 3D-Drucks geht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop