Wichtiger Hinweis zum Artikel: Wie uns Axel Zobel in einer persönlichen Mitteilung via Facebook mitgeteilt hat, sind die Angaben im Video von SAT1 (Quelle im Artikel verlinkt) nicht ganz richtig. Axel Zobel druckt keine Lego-Figuren, sondern bedruckt die Originalfiguren mit einem UV Drucker. Wir bitten dies beim Lesen des Artikels zu berücksichtigen (24.08.2018, um 10:00 Uhr).

Logo Hall of BricksDer Bündener Kreativbastler Axel Zobel bietet seit Kurzem unter dem Namen „Hall of Bricks“ individuelle Lego-Figuren aus dem 3D-Drucker an. Auf die Idee kam er, als er mit seinem Sohn einen grünen Lego-Müllwagen zusammenbaute und Junior auffiel, dass echte Müllwagen orange sind. Es wurde im Internet recherchiert und orangenfarbene Lego-Steine mit dem 3D-Drucker hergestellt.

Der Individualität werden keine Grenzen gesetzt

Das Designen der Lego-Figuren am Computer gehört dabei zu schwierigsten Arbeitsschritten beim Erstellen individueller 3D-Druckobjekte, weil zahlreiche Details beachtet werden müssen. Zum Einsatz kommt bei Zobel ein professioneller 3D-Drucker für 25.000 Euro, der die Figuren in Farbe herstellt und sie wie lebendig erscheinen lässt, heißt es in einem Videobeitrag auf wize.life. Dass Lego und 3D-Druck nicht zum ersten Mal zusammenspielen, zeigt ein Blick in das vergangene Jahr. Damals baute der kanadische Spieler und Maker Tim Schwalfenberg mit einem herkömmlichen Desktop-3D-Drucker und Legosteine die zerfallene Welt aus dem Survival-Game „The Last of us“ realistisch nach.

Zwei Figuren aus Lego aus der Serie The Walking Dead
Axel Zobel bietet Lego-Figuren aus dem 3D-Drucker an (Bild © Hall of Bricks / Screenshot Website).

Gefertigt werden können alle Arten von Lego-Figuren, hier sind der Individualität keine Grenzen gesetzt. Von einem Bodybuilder über einen Biertrinker oder Fitnesstrainerin bis hin zum Zimmermann ist alles möglich. Axel Zobel verzeichnet mittlerweile erste Aufträge aus dem Ausland, wie einen namhaften Fußballclub aus Paris oder einem Londoner Krankenhaus, heißt es in dem Video.

Das Londoner Krankenhaus bestellte für alle seine Mitarbeiter deren Ebenbilder als Lego-Figuren. Die Lego-Figuren mit persönlicher Note können über den Online-Shop unter all-of-bricks.de bestellt werden und kosten rund 20 Euro pro Stück.

Jetzt den 3D-grenzenlos Newsletter abonnieren und alle Beiträge zum 3D-Druck, Makers und Geräte regelmäßig, kostenlos und bequem per Mail erhalten.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert