Logo University of Southern CaliforniaForschern stehen durch den 3D-Druck stehen viele Wege offen, um Hilfsmittel für Menschen mit Beeinträchtigungen zu realisieren, wie die schon knapp 30 Beiträge im 3D-grenzenlos Magazin zeigen. Ein Beispiel dafür ist die Fraunhofer IPA Lesehilfe aus dem 3D-Drucker, für sehbehinderte Menschen. Seit einiger Zeit arbeiten die Visualisierungsspezialisten an der University of South Florida an einer einzigartigen Blindenkarte, die mit dem 3D-Drucker gefertigt wird.

3D-gedruckte Symbole für Fingernavigation

Karten mit markierten Notausgangsrouten müssen in öffentlichen Gebäuden angebracht werden und sind gesetzlich vorgeschrieben, aber für sehbehinderte Menschen sind diese nutzlos. Laut einem Newsartikel plant der Visualisierungsspezialist der University of South Florida (USF) in Tampa, Howard Kaplan, in naher Zukunft eine einzigartige 3D-gedruckte Blindenversion dieser Karten zu erzeugen, die sehbehinderten Menschen hilft, sich besser und leichter zu orientieren.

3D-gedruckte Blindenkarte
2019 werden die ersten 3D-gedruckten Blindenkarten veröffentlicht (Bild © USF).

Howard Kaplan entwickelte ein spezielles System für die Kodierung, das taktile Symbole erzeugt. Diese Symbole stellen sicher, dass sie eine geeignete Textur, Tiefe und Höhe für eine korrekte Fingernavigation aufweisen. Danach werden sie mit einem Filament aus Kunststoff 3D-gedruckt. Bisher wurden sechs Klassenzimmer (BSN 1300, CIS 1048, CMC 118, CRP 103, EDU 316, ENG 118) mit dem System ausgestattet.

2019 werden die ersten 3D-gedruckten Blindenkarten veröffentlicht

An der University of South Florida sind 50 Studenten mit Sehbehinderung registriert. Die Universität hat Kaplan mit fünf sehbehinderten Studenten verbunden, die mit der Erprobung personalisierter Blindenkarten begonnen haben. Dies hat den Studenten geholfen, sich mit bestimmten Klassenzimmern vor dem Herbstsemester vertraut zu machen.
Die Blindenkarten aus dem 3D-Drucker werden für den öffentlichen Gebrauch voraussichtlich im Frühjahr 2019 freigegeben. Sie befinden sich neben den Zimmernummern außerhalb von Klassenzimmern, wo sie derzeit in Blindenschrift markiert sind. Auf diese Weise fördert der 3D-Druck die Integration und Gleichberechtigung für sehbehinderte Studenten. Schließlich sollen auch sehbehinderte Schüler das gleiche Verständnis für Wege und Klassenräume haben.

3D-gedruckte Blindenkarte der USF
Howard Kaplan entwickelte ein spezielles System für die Kodierung, das taktile Symbole erzeugt (Bild © USF).

Es haben mittlerweile auch andere Organisationen um Kaplans Hilfe gebeten, unter anderem das US-Veteranenministerium und das Tampa Lighthouse für Blinde. Kaplan hofft außerdem, auch andere öffentliche Orte wie Flughäfen und Krankenhäuser zu kodieren und sie so weltweit zugänglicher zu machen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
  1. Mein Kollege meinte, dass er gern Fluchtwegschilder für Blinde anbringen. Er meinte, dass es praktisch wäre, wenn es schon einige gibt, die blind sind und für uns arbeiten. Ich denke, es wäre auch gut, wenn wir eine Schulung bekämen, bei der es darum geht, wie man sich in einem Brandfall um verletzte kümmert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert