Das niederländische Designstudio The New Raw aus Rotterdam verwendet 3D-Druck, um synthetische Fischernetze, die an Griechenlands Küste zurückgelassen wurden, in nützliche 3D-Druckobjekte umzuwandeln.
Das neueste Projekt von „The New Raw“ heißt Second Nature. Es arbeitete mit Fischern und Tauchern zusammen, um diese verlassenen Netze zu finden, die zu den tödlichsten Formen von Meeresabfällen gehören, da sie auf dem Meeresboden sitzen und Meerestiere umgarnen können. Das Ziel des Studios, mit Hilfe dieses Ozeanabfalls 3D-Drucke zu erstellen, ist es, uns daran zu erinnern, dass Kunststoff eine verheerende Auswirkung auf die Umwelt hat.
Das in Rotterdam ansässige Forschungs- und Designstudio The New Raw und sein Zero Waste Lab in Thessaloniki, Griechenland, verwandeln Meeresabfälle in 3D-Druckgeschirr, Skulpturen und Möbel. Das Team schärfte das Bewusstsein für das Upcycling-Potenzial alternativer Herstellungsverfahren und stellte einige ihrer jüngsten Arbeiten im Rahmen des Projekts Second Nature vor.
Die gesammelten Fischernetze werden zunächst in ihre verschiedenen Materialien sortiert und verarbeitet. Dies geschieht im 3D-Drucklabor von The New Raw in Galaxidi, wo die Materialien zu bunten 3D-Druckfilamenten verarbeitet werden. Aus den Filamenten werden dann nicht nur warnende Muschelskulpturen, sondern auch eine Reihe von Haushaltsgegenständen wie Vasen und Schalen mit einem Ultimaker-Drucker hergestellt.
The New Raw erklärt auf seiner Website, dass es dem zuvor entsorgten Kunststoff ein zweites Leben gibt, was zu einer nachhaltigen, recycelten, kreisförmigen Lösung des Abfallproblems führt. Second Nature ist ein laufendes Projekt und The New Raw hat angekündigt, dass in den kommenden Monaten eine weitere Kollektion von 3D-Druckobjekten auf den Markt kommen wird.