Die niederländische Hauptstadt Amsterdam zählt zu den Treibern der 3D-Drucktechnologie in Europa. In Amsterdam wurde zum Beispiel das weltweit erste Haus mit einem 3D-Drucker gefertigt und lockte sogar den damaligen US-Präsidenten Barack Obama in die Stadt der Fahrräder. Das war 2014. Seither entstanden viele weitere, teils beeindruckende und innovative 3D-Druck-Projekte in Amsterdam, die wir regelmäßig aktualisiert auf dieser Themenseite vorstellen.
Die additive Fertigung befindet sich weltweit auf dem Vormarsch. Die innovative Technologie, auch als 3D-Druck bekannt, hat in den Niederlanden bereits teils unglaubliche Projekte im Bauwesen hervorgebracht, wie z. B. 3D-gedruckte Brücken und Häuser aus dem 3D-Drucker. Daher wundert es nicht, dass Amsterdam auf europäischem Boden momentan zu einer der Hochburgen in Sachen 3D-Druck zählt. Weniger wegen bekannter 3D-Druckerhersteller, sondern vielmehr wegen der atemberaubenden und einmaligen 3D-Druckprojekten, die in der einwohnerstärksten Stadt der Niederlande realisiert werden. Dabei sind Projekte im Bereich Bauwesen nur die Spitze des Eisbergs, denn der 3D-Druck in Amsterdam kommt auch in der Medizin intensiv zum Einsatz.
Weltweit erstes Haus aus 3D-Drucker lockte Barack Obama nach Amsterdam
Die Hauptstadt und Hafenstadt unseres Nachbarlandes schaffte es sogar, den bekanntesten 3D-Druck-Enthusiasten – Barack Obama – in die Stadt zu holen. Grund dafür war ein 3D-Druck-Projekt, das weltweit für Aufsehen sorgte: Es war das weltweit erste Haus aus einem 3D-Drucker. Das war im Jahr 2014. Mittlerweile können 3D-Drucker ganze Häuser in weniger als 24 Stunden herstellen und Ingenieure aus Amsterdam haben auch die erste Stahlbrücke aus dem 3D-Drucker entworfen. Im Jahr 2019 soll sie nun nach vier Planungsjahren in De Wallen (Amsterdamer Rotlichtviertel) zwei Kanalufer miteinander verbinden. Daraus wird die Wichtigkeit des Metall-3D-Drucks hervorgehoben, da diese Technik eine entscheidende Rolle bei der Herstellung spielte.
Immer mehr Startups rund um den 3D-Druck
Wegen großem Interesse an der 3D-Drucktechnologie gibt es in Amsterdam auch eine gewisse Anzahl an Startups, die sich mit diesem Thema beschäftigen und neue Lösungen in diesem Bereich liefern wollen. Das Unternehmen Beamler ist ein Beispiel solch eines Startups, das in Amsterdam ansässig und auch in München präsent ist. Dieses Startup bringt in vier einfachen Schritten die 3D-Drucktechnologie in ein Unternehmen und bietet dazu für unterschiedliche Branchen mehrere 3D-Drucklösungen an, unter anderem für die Automobilindustrie, Luftfahrt oder Schifffahrt.
Mit so einem großen Interesse an der 3D-Drucktechnologie können wir von den neugierigen Niederländern in Zukunft weitere erstaunliche Projekte erwarten. Auf dieser Themenseite möchten wir unsere Leser über 3D-Druck-Projekte und Neuentwicklungen aus Amsterdam informieren. Abonnieren Sie die neusten News ganz kostenlos in unserem Newsletter oder entdecken Sie in unserer Themenwelt weitere interessante Berichte zum Thema 3D-Druck (Newsletter abonnieren).
Verwandte Themen