BigRep steht für 3D-Drucker im Großformat. Objekte bis zu einem Kubikmeter lassen sich mit BigRep-3D-Druckern erstellen. Auf dieser Themenseite zu BigRep stellen wir den Berliner 3D-Drucker-Hersteller vor und zeigen regelmäßig alle neuen Bilder, Videos und aktuelle Entwicklungen.
Die in Berlin ansässige BigRep GmbH hat sich ursprünglich aus einem Kunstprojekt heraus entwickelt. Neben dem Unternehmenssitz in der deutschen Hauptstadt betreibt sie seit 2016 auch Filialen in New York und Singapur. Sie hat sich auf die Herstellung großformatiger 3D-Drucker, die beispielsweise für die additive Fertigung von Möbelstücken verwendet werden können, spezialisiert.
Im Jahr 2014 brachte das Unternehmen mit dem BigRep ONE seinen ersten Großformat-3D-Drucker auf den Markt. Mittlerweile wurde dieser Prototyp überarbeitet, die neu gewonnenen Erkenntnisse spiegeln sich in den Nachfolgemodellen BigRep ONE v2 und BigRep ONE v3 wider. Der BigRep ONE v3 bringt es auf eine Bauvolumen von einem Kubikmeter und verfügt somit weltweit über eines der größten FFF-Druckvolumen.
Zugleich hat das Unternehmen auch den BigRep Studio 3D-Drucker auf den Markt gebracht, der zwar nicht solch ein großes Bauvolumen wie die anderen drei Modelle aufweist, aber dessen Volumen mit 50 x 100 x 50 Zentimetern (Breite x Tiefe x Höhe) sehr beachtlich ist. Dieser Drucker ist aufgrund seiner kompakten Größe auch für den Einsatz im Büro, im Loft oder in einem Atelier ideal.
Sicher setzt BigRep auch in Zukunft auf die Weiterentwicklung seiner großformatigen 3D-Drucker. Wir werden Sie darüber sowohl in unserem 3D-Drucker-Newsletter als auch auf dieser Themenseite zu gegebener Zeit unterrichten. Damit Sie auch sonst nichts über den 3D-Druck verpassen, empfehlen wir Ihnen, unseren 3D-grenzenlos Newsletter zu abonnieren.
Das Berliner 3D-Druck-Unternehmen BigRep hat am 9. Oktober 2024 das neue DRYCON-Gerät vorgestellt, das Filamente trocknet, lagert und glüht. Mit einem dualen Kammer-System und aktiver Luftzirkulation richtet sich das Gerät an industrielle Nutzer im 3D-Druck.
BigRep hat den neuen hochautomatisierten 3D-Drucker VIIO 250 vorgestellt, der speziell für die kontinuierliche Produktion in der Industrie konzipiert wurde. Der VIIO 250 bietet eine automatische Filament-Zuführung, einen großen Bauraum und eine benutzerfreundliche Oberfläche für eine effiziente und flexible Fertigung.
BigRep hat die Hochtemperatur-3D-Drucker ALTRA 280 und IPSO 105 eingeführt, die eine verbesserte Leistung und Flexibilität bieten. Diese Drucker unterstützen eine breite Palette von Hochleistungsmaterialien und sind ideal für industrielle Anwendungen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Automobilindustrie.
BigRep, ein Unternehmen im Bereich industrieller Großformat-FFF-3D-Drucker, hat einen Unternehmenszusammenschluss mit SMG Technology Acceleration SE angekündigt und treibt damit den geplanten Börsengang voran. Die geplante Übernahme von HAGE3D erweitert zudem das Angebot von BigRep im Bereich großformatiger 3D-Drucktechnologien.
BigRep GmbH, ein führender Anbieter von 3D-Drucklösungen aus Berlin, hat kürzlich eine Absichtserklärung mit SMG Technology Acceleration SE unterzeichnet und strebt eine Notierung an der Frankfurter Wertpapierbörse an. Diese Entwicklung folgt auf die Übernahme von HAGE3D und spiegelt das Bestreben des Unternehmens wider, eine Schlüsselrolle in der Konsolidierung der 3D-Druckindustrie einzunehmen. BigRep plant, durch diesen Schritt den globalen 3D-Druckmarkt weiter zu stärken.
Die deutsche Firma BigRep GmbH hat kürzlich die österreichische HAGE3D GmbH erworben und stärkt damit ihre Position im Markt für offene extrusionsbasierte additive Fertigungssysteme. Die Übernahme bringt eine Erweiterung des Hardware-Angebots und eine Vergrößerung des globalen Betriebsnetzwerks mit sich. Mit HAGE3Ds Hochtemperatur-3D-Drucklösungen werden neue Anwendungsmöglichkeiten für BigRep erschlossen.
Das britische Unternehmen SFM Technology nutzt zur Unterstützung von dem Luftfahrtunternehmen Leonardo den BigRep PRO Großformat-3D-Drucker bei der Herstellung von Helikopterbauteilen. Gesucht wurde eine intelligente Lösung für eine stabilere Sicherung der Hauptrotorblätter. Dies gelang den Unternehmen mit dem 3D-Druck von Halterung aus Hi-Temp CF.
Das Berliner 3D-Druck-Unternehmen BigRep hat eine Vertriebsvereinbarung mit dem französischen Unternehmen Multistation SAS unterzeichnet. Multistation SAS wird sich künftig um den Vertrieb der BigRep Großformat-FDM-3D-Drucker in Frankreich kümmern. Zu den professionellen 3D-Druck-Lösungen von BigRep gehören unter anderem die 3D-Drucker ONE, STUDIO und PRO.
Das Berliner 3D-Druck-Unternehmen BigRep stellt mit BigRep FLOW sein neues Software as a Service (SaaS)-Produkt vor, das exakt auf die Bedürfnisse des einzelnen Kunden zugeschnitten ist. Es soll den 3D-Druck-Workflow durch die Automatisierung von Produktionsprozessen deutlich vereinfachen. Erfahrungen beim Kunden im 3D-Druck oder 3D-CAD-Design sind dem Hersteller zu Folge nicht notwendig.
Das Berliner 3D-Druck-Unternehmen stellt derzeit seine beiden neuen Großformat-FFF-3D-Drucker BigRep PRO und BigRep ONE auf der formnext 2021 vor. Der BigRep ONE ist ein erschwingliches Modell für den großformatigen FFF-3D-Druck. Der BigRep PRO ist ein 3D-Drucker für den industriellen Einsatz.
Das Berliner 3D-Druck-Unternehmen BigRep gab eine Partnerschaft mit den Software-Entwicklern von Teton Simulation bekannt. Gemeinsam werden die Partner die Blade-Slicing-Software von BigRep in die zum Patent angemeldete SmartSlice-Technologie von Teton integrieren. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Das 3D-Druck-Unternehmen BigRep bringt mit dem BigRep SHIELD einen Trocknungsschrank für bis zu 60 kg Filament auf den Markt. Damit könnten Anwender einen Monat lang durchgehend drucken. Der BigRep SHIELD hält eine Luftfeuchtigkeit von 0,1% aufrecht und schützt die Materialqualität vor äußeren Umwelteinflüssen um durchweg hochwertige Drucke zu ermöglichen.
Die 3D-Druck-Unternehmen Forward AM von BASF und der Berliner Großformat-3D-Drucker-Hersteller BigRep arbeiten haben zusammen mit „Concrete Formwork“ ein Filament zur Herstellung von Betonschalungen für das Bauwesen entwickelt. Mit dem Filament soll der 3D-Druck von Betonschalungen und anderen Objekten schneller und kosteneffizienter möglich sein.
Das Berliner 3D-Druckunternehmen BigRep hat zwei neue Materialien für seine Großformat-3D-Drucker vorgestellt. Die ABS- und ASA-Materialien sind für die 3D-Druck-Systeme Studio G2 und PRO (ACE) geeignet. Wir stellen das neue 3D-Druckmaterial vor.
Der Berliner Hersteller für großformatige 3D-Drucker BigRep hat mit Daniel Büning einen neuen Chief Innovation Officer (CIO) benannt. Der bisherige NOWLAB Managing Director wird sich in seiner neuen Position auf Anwendungen der additiven Fertigung für die Industrie konzentrieren.
Der aus Berlin stammende 3D-Drucker-Hersteller BigRep wird in Kürze sein neues Servicebüro in Boston (USA) beziehen. Außerdem stellt BigRep einen neuen 3D-Druck-Service namens 3D PARTLAB vor. Wir werfen einen Blick auf die bisher bekannten Details.
Das US-amerikanische Unternehmen J.C. Steele hat seit Längerem den Großformat-3D-Drucker BigRep ONE im Einsatz. Damit erreichte der Maschinenbauer zahlreiche Verbesserungen bezüglich Entwicklungskosten und -Zeit. Auch Werkzeuge und Ersatzteile sollen zukünftig wann immer möglich mit dem 3D-Drucker hergestellt werden können.
Das Start-up JAMADE Germany hat mit dem AMAZEA ein mit bis zu 75% mit einem 3D-Drucker hergestelltes Wassersportgerät entwickelt. der Unterwasserscooter wurde mit einem Großformat-3D-Druckern vom Berliner Hersteller BigRep entwickelt und kann sich über wie auch unter Wasser rasant fortbewegen.
Das in Berlin beheimatete 3D-Druckunternehmen BigRep hat auf der formnext 2019 den Design-Prototypen eines Elektroautos namens „Loci“ vorgestellt. Loci besteht aus 14 Teilen die allesamt mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden. Das Elektroauto, über das noch nicht alle Details bekannt sind, wird in drei unterschiedlichen Varianten erhältlich sein und als Last-Mile-Transportlösung seinen Einsatz finden.
NOWLAB hat eine sich selbstbewässernde, 3D-gedruckte grüne Wand entwickelt, mit dem Namen BANYAN ECO WALL. Diese Wand sollte auch zeigen, dass es Objekte gibt, die ohne die 3D-Drucktechnologie in der Form fast nicht möglich wären herzustellen. Zum Einsatz kam der 3D-Drucker von einem deutschen Hersteller.