News zum Thema

3D-Druck von faserverstärkten Kunststoffen (CFK) bei Oldtimerparts.de

7. Oktober 2021 Marketing Leserzeit: 3 Min.
3D-Druck von faserverstärkten Kunststoffen (CFK) bei Oldtimerparts.de

Mit faserverstärkten Kunststoffen lässt sich eine extreme Festigkeit und Steifigkeit produzierter Bauteile erreichen. Der 3D-Druck dieses Verbundwerkstoffs ermöglicht in Verbindung mit 3D-Scanning eine enorme Flexibilität bei der Herstellung individuelle Bauteile. Davon profitieren vor allem Besitzer von Oldtimern und Youngtimern. Oldtimerparts.de bietet den 3D-Druck mit faserverstärkten Kunststoffen für die Ersatzteilrekonstruktion solche Fahrzeugteile und stellt in diesem Beitrag den Prozess einmal genauer vor.

Britischer Automobilhersteller Radford setzt bei Oldtimer Lotus 62-2 über 500 Bauteile aus dem 3D-Drucker ein

11. August 2021 Susann Heinze-Wallmeyer Leserzeit: 2 Min.
Britischer Automobilhersteller Radford setzt bei Oldtimer Lotus 62-2 über 500 Bauteile aus dem 3D-Drucker ein

Um den Lotus 62-2 Oldtimer wunschgerecht herstellen zu können, holte sich der britische Automobilhersteller Radford Unterstützung vom US-amerikanischen 3D-Drucker-Hersteller Stratasys. Radford selbst wurde vor Kurzem vom früheren F1-Weltmeister Jenson Button wiederbelebt und produzitert seitdem Fahrzeugunikate bei dem immer häufiger der 3D-Drucker zum Einsatz kommt.

Sauber Engineering AG plant On-Demand-3D-Druck-Service für Oldtimer-Ersatzteile

15. Juni 2021 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Sauber Engineering AG plant On-Demand-3D-Druck-Service für Oldtimer-Ersatzteile

Die Sauber Engineering AG plant die Gründung eines On-Demand-3D-Druck-Services für Oldtimer-Ersatzteile. Besitzer von Oldtimern stehen bei defekten Bauteilen oft vor dem Problem, dass sie keine Ersatzteile finden, da diese nicht mehr erhältlich sind. Sauber Engineering will Oldtimer-Liebhabern mit Reverse Engineering und 3D-Druck helfen die nostalgischen Fahrzeuge zu restaurieren.

3D-Scanning macht Replikation von 1966er Sportwagen Ford GT40 möglich

1. Juni 2021 Remziye Korner Leserzeit: 1 Min.
3D-Scanning macht Replikation von 1966er Sportwagen Ford GT40 möglich

SHINING 3D, Hersteller von 3D-Scannern und Verisurf, Entwickler von Messlösungen, arbeiten gemeinsam mit weiteren Unternehmen an der Replikation der 1966er Sportwagens Ford GT40. Zusammen wollen die Unternehmen die „60er Le Mans Spirit“-Ikone aus den 60er Jahren wieder auf die Rennstrecke zurückbringen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, setzen die teilnehmenden Unternehmen auf moderne 3D-Scan-Technologien und Digitalisierung.

Oldtimer-Harley-Davidson von 1919 mit 3D-Druck erfolgreich restauriert

9. Mai 2021 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Oldtimer-Harley-Davidson von 1919 mit 3D-Druck erfolgreich restauriert

Das niederländische Unternehmen Visual First half dem Besitzer eines alten Harley-Davidson-Motorrads aus dem Jahr 1919 dabei, das Motorrad wieder fahrbereit zu bekommen. Dabei gelang es ihnen, mit 3D-Scanning und 3D-Druck eine alte, defekte und nicht mehr bestellbare Komponente nachzubauen. Hilfe erhielt Visual First dabei von den Unternehmen 4C und Stratasys.

ABcar Oldtimers setzt auf 3D-Drucker bei Restauration von Oldtimern

17. Juni 2020 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
ABcar Oldtimers setzt auf 3D-Drucker bei Restauration von Oldtimern

Das polnische Unternehmen ABcar Oldtimers restauriert Oldtimer und ist ohne die Hilfe von 3D-Druck in Vergangenheit sehr häufig an seine Grenzen gestoßen, insbesondere dann, wenn Fahrzeugteile nicht mehr verfügbar sind oder nur sehr teuer angeboten werden. In beiden Fällen führte das in der Vergangenheit dazu, dass interessante Projekte nicht umgesetzt werden konnten. Mit der Einführung von 3D-Druckern in die Unternehmensprozesse konnte das Problem gelöst werden. Außerdem spart der Oldtimer-Restaurateur jetzt noch Zeit und Geld bei anderen Prozessen.

Leipziger Start-Up Oldtimerparts bietet Ersatzteile für Oldtimer aus dem 3D-Drucker

1. Juli 2019 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Leipziger Start-Up Oldtimerparts bietet Ersatzteile für Oldtimer aus dem 3D-Drucker

Besitzer von Oldtimer haben es nicht leicht, wenn sie ein Ersatzteil für ihren Klassiker suchen. Der Student Eric Böhmer, selbst leidenschaftlicher Oldtimer-Schrauber, hat zusammen mit den beiden Freunden Philip und Fabian das Leipziger Start-up-Unternehmen Oldtimerparts gegründet. Ersatzteile werden am PC entworfen und mit einem individuell 3D-Drucker ausgedruckt. Einmal gedruckte Dateien bleiben in einer Datenbank gespeichert, um die teilweise sehr seltenen Ersatzteile jederzeit bei Bedarf schnell nachdrucken zu können.

Renishaw und Mercedes-Benz Classic zeigen Vor- und Nachteile des 3D-Drucks von Oldtimer-Ersatzteilen

21. Mai 2019 Remziye Korner Leserzeit: 1 Min.
Renishaw und Mercedes-Benz Classic zeigen Vor- und Nachteile des 3D-Drucks von Oldtimer-Ersatzteilen

Die beiden Unternehmen Renishaw und Mercedes-Benz Classic haben auf der Techno Classica 2019 in Essen die Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Drucks für die Fertigung von Ersatzteilen von Oldtimern aufgezeigt. Die Beschaffung der Originalteile ist nicht immer einfach und selten wirtschaftlich. Mit 3D-gedruckten Ersatzteilen soll Oldtimerbesitzern geholfen werden, schneller und günstiger an benötigte Ersatzteile zu kommen.

Oldtimer-Treffen „Cars & Castle“ in Moers – Fertigung von Oldtimer-Ersatzteilen mit 3D-Drucker wird vorgestellt

2. Oktober 2017 Andreas Krämer Leserzeit: 2 Min.
Oldtimer-Treffen „Cars & Castle“ in Moers – Fertigung von Oldtimer-Ersatzteilen mit 3D-Drucker wird vorgestellt

Oldtimer-Treffen erfreuen sich nicht nur bei Liebhabern dieser Fahrzeuge, sondern auch bei vielen anderen Menschen großer Beliebtheit. Eine Möglichkeit, die Fahrzeuge weiterhin fahrtüchtig zu halten, ist der Einsatz des 3D-Drucks. Mit dieser Technologie lassen sich Ersatzteile fertigen, die gar nicht mehr produziert werden.