Vor einem Jahr hat das Chemieunternehmen BASF das Metall-Polymer-3D-Druck-Filament Ultrafuse 316L vorgestellt, das jetzt erschienen ist. Wie unserem 3D-grenzenlos-Magazin in einer Pressemitteilung berichtet wurde, macht das Material laut dem Hersteller eine einfache, kosteneffiziente Herstellung von vollkommen metallischen Prototypen, Werkzeugen und Endnutzungsteilen auf Extrusions-3D-Druckern möglich. Das Material eignet sich für sogenannte Grünteile, die einen Prozess des Entbinderns und Sinterns durchlaufen. Der Binder wird dabei entfernt und es entsteht ein solides 316L-Edelstahlobjekt.

Details zu Ultrafuse 316L

3D-gedruckte Metallobjekte
Das neue Filament besteht zu 90% aus Metall und zu 10% aus Polymerteilchen (Bild © BASF).

Das neue Filament besteht zu 90% aus Metall und zu 10% aus Polymerteilchen, die als Binder fungieren. Die gleichmäßige Verteilung innerhalb der Binder-Matrix und der hohe Metallgehalt sollen das Fehlerrisiko verringern. Die Immobilisierung der Metallpartikel in Form eines Filaments reduziert potenzielle Gefahren, ähnlich wie bei Metallpulver-basierten Verfahren wie dem Selective Laser Melting oder dem Direct Metal Laser Sintering (DMLS).

FFF-Technologie mit Ultrafuse 316L

Ultrafuse 316L wird mit Bowden und Direct Drive Extrudern genutzt und durch komplexe Filament-Transportsysteme hindurchgeleitet. Die Druckprofile des Materials werden laut Ultimaker auch dem Ultimaker S5 hinzugefügt. Mit dem FFF-3D-Druckverfahren könne man laut Paul Heiden, Senior Vice President Product Management bei Ultimaker, funktionsfähige Metallteile deutlich kürzer und günstiger produzieren.

François Minec, Managing Director, BASF 3D Printing Solutions, findet, dass das Ultrafuse 316L Material unter bestimmten Bedingungen in jedem herkömmlichen Open-Material-FFF-Drucker verarbeitet werden kann. David Gaylord von MatterHackers hält Ultrafuse 316L von BASF dafür geeignet, echte, reine Metallteile industriellen Grades einfach und günstig mit 3D-Druckern zu erstellen.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert