Die Stratasys-Tochter und Hersteller von Desktop-3D-Druckern MakerBot öffnet seine 3D-Drucker für Filamente anderer Hersteller und erweitert damit das Einsatzspektrum der Geräte. Der 3D-Drucker MakerBot Method, den wir hier ausführlich vorgestellt haben, wird mit der Einführung des LABS Experimental Extruders zur offenen Plattform. Mit dem LABS Experimental Extruder können viele Materialien von Drittanbietern verwendet werden, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt. Er ist ab sofort erhältlich.

Method Materials Development Program

Im Zuge des „Method Materials Development Programs„, das MakerBot im November 2019 angekündigt hat, haben sich einige Firmen gefunden, die ihre Filamente für den MakerBot Labs-Extruder qualifizieren wollen. Darunter sind Firmen wie BASF 3D Printing Solutions, die LEHVOSS Group, Jabil, Polymaker, Kimya und Mitsubishi Chemical.

Mit dem Method 3D-Drucker als offene Materialplattform erhalten Anwender ein leistungsfähiges Mittel zur Realisierung ihrer Ideen, erklärt Johan-Till Broer, VP der Produktentwicklung.

„Ingenieure können nun eine wachsende Anzahl von fortschrittlichen Materialien von Drittanbietern auf einer industriellen 3D-Druckplattform drucken, die darauf ausgelegt ist, stärkere und genauere Teile zu produzieren als konkurrierende Desktop-3D-Drucker.“

Weitere Details zur neuen Plattform

MakerBot LABS Extruder
Mit dem MakerBot LABS Extruder wird der 3D-Drucker zur offenen Plattform (Bild © Stratasys).

MakerBot will die Materialplattform weiter ausbauen und hat sich mit einigen Materialunternehmen zusammengetan, um das Portfolio an Materialien schnell zu vergrößern. Die 100 °C beheizte Kammer kann Teile herstellen, die stärker und präziser als jene sind, die auf den Desktop-3D-Druckern mit beheizter Bauplatte gedruckt werden. Durch löslich SR-30-Träger von Stratasys und wasserlöslichem PVA werden komplexe Geometrien mit technischen Materialien gedruckt, die bisher auf Desktop-3D-Druckern nur schwer zu verarbeiten waren. Der Labs-Extruder schafft bis zu 300°C und kann dank Sensoren die Temperatur, Materialien und den Extruderstatus erkennen. Der Extruder für Method 3D-Drucker kann als zusätzliches Zubehör gekauft werden. Materialien gibt es bei den MakerBot-Partnern.

Video: MakerBot stellt Method 3D-Drucker als offene Plattform vor

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert