Der britische Rüstungskonzern BAE Systems arbeitet in Zusammenarbeit mit einem Forscher der Universität von Glasgow an einen neuen 3D-Drucker, der „Chemputer“ genannt wird und Drohnen chemisch züchten soll. Vor der Herstellung der Drohne werden ihre gewünschten Eigenschaften wie Geschwindigkeit, Tarntechnik oder Kameras über ein Software-System eingegeben.

Chemputer
Visualisierungen von dem Chemputer (Bild © Screenshot; YouTube/BAE Systems).

Nach der Dateneingabe werden die Drohnen in einem Tank auf chemische Art gezüchtet, ähnlich wie in einem Science-Fiction-Film. Die Fertigung einer individuellen Drohne soll statt Jahre nur noch Wochen dauern. Beim Aufbau im Chemiebad entstehen der Rumpf, Tragflächen und Teile der Bordelektronik. Wie BAE Systems berichtet, können auch umweltfreundliche Materialien bei der Fertigung mit dem Chemputer verwendet werden. Bauteile für bemannte Flugzeuge sollen mit dem Chemie-3D-Drucker ebenfalls möglich sein.

Der Chemputer fertigt ein Objekt wie eine Drohne aus verschiedenen Stoffen, die in komplexen Mölekülen und schließlich dem Endprodukte resultieren. Entwickelt wird die Technologie vom schottischen Forscher und Professor Lee Cronin und geplant war, dass der Chemputer für zivile Zwecke eingesetzt wird, zum Beispiel im Bereich der Medikamentenherstellung. Schon 2012 berichtet Lee Cronin darüber in einem Vortrag und im The Guardian.

Die Technologie befindet sich noch in einer Frühphase der Entwicklung, doch irgendwann in der Zukunft soll der Chemputer komplexe Objekte züchten können. Die synthetische und chemische Materialmischung wird im Rahmen der Forschungsarbeit an dem Chemputer digitalisiert und soll die Produktionszeit von Drohnen reduzieren.

Video  von BAE Systems zum Chemputer-Projekte

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert