In ein paar Jahren werden die ersten Lufttaxis im arabischen Dubai starten. Auch einige Jungunternehmen und Großkonzerne kämpfen laut einem Artikel der österreichischen Zeitung „Krone“ um die Gunst der Scheichs an der Entwicklung und Herstellung der Lufttaxis teilzuhaben. Die deutschen Startups Volocopter und Lilium oder der Nutzfahrzeughersteller Workhorse arbeiten bereits an Lösungen für Luftservices, wie die Fahrdienst-Anbieter von Uber. Mit der M&H CNC Technik GmbH arbeitet ein weiterer Hersteller an Lösungen für die luxuriösen Lufttaxis der arabischen Scheichs und setzt dabei auf 3D-Drucker.

Bauteile stammen aus 3D-Drucker

Alle genannten Unternehmen stehen unter enormen Zeitdruck, denn wer das erste serienreife Modell zur Marktreife bringt, der hat große Chancen, den internationalen Standard für den öffentlichen Luftverkehr zu etablieren. Die österreichische Firma M&H CNC Technik liefert 3D-gedruckte Bauteile für die Lufttaxis. Die Namen der Kunden des 3D-Druck-Experten bleiben unter Verschluss, da zuviel für das 20 Mann starke Unternehmen auf dem Spiel steht.

Zwei Personen vor dem Lufttaxi
Wird es in Dubai bald Lufttaxis geben? (Bild © Reuters).

Geliefert werden Interieurs-Komponenten wie Türschnallen und zusätzlich hochkomplexe Anbindungsteile für den Rumpf, berichtet die „Krone“-Zeitung weiter . Die schwierigen Formen werden vor der Fertigung mit „Österreichs modernstem 3D-Drucker“ in einem Computerprogramm dargestellt, heißt es.

Wie die M&H Chefs Patrick Herzig und Robert Mauerhofer laut dem Artikel erklärten, könne man auf der Anlage neue Materialien wie Titan parallel zu Aluminium drucken. Beliefert werden industrielle Unternehmen vor allem aus der Luftfahrt-, Auto– und Wasserkraftindustrie. Mit den Luxus-Hubschraubern in Dubai könnten bald weitere Fahrzeuge unterwegs sein, mit komplexen und anspruchsvollen Bauteilen aus dem 3D-Drucker.

Patrick Herzig und Robert Mauerhofer von M&H CNC GmbH
Die Chefs der M&H CNC GmbH sind arbeiten ebenfalls an der Entwicklung von Lufttaxis (Bild © M&H).
Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert