Zur Luftfahrtindustrie zählen auch die Hersteller von Helikoptern. Wie auch die Flugzeughersteller können die Helikopter-Manufakturen vom 3D-Druck als Fertigungstechnologie und Verfahren für das Prototyping im Rahmen der Produktentwicklung profitieren. Auf dieser Themenseite stellen wir den 3D-Druck in dem Umfeld der Hubschrauber-Hersteller vor, zeigen Vorteile und Chancen und aktualisieren regelmäßig Beispiele für Hubschrauber und deren Teile aus dem 3D-Drucker.
Die additive Fertigungstechnologie wird rasantem Wachstum in unterschiedlichsten Branchen und Industrien für das Prototyping oder die Fertigung eingesetzt. Auch in der Luftfahrtindustrie wird immer häufiger auf den 3D-Druck bei der Produktion von Einzel- und Ersatzteilen gesetzt. Hier dominiert der europäische Airbus-Konzern, der mithilfe von 3D-Druck die Entwicklungskosten reduzieren möchte, um so schneller und günstiger Ersatzteile herzustellen.
Der größte Vorteil ist, dass weder Schraubenverbindungen noch Kleber oder andere Werkzeuge benötigt werden, um teils komplexe Teile herzustellen. So stellt der 3D-Druck auch für Hersteller von Hubschraubern die offensichtlich idealste Lösung der Zukunft dar. Mit der additiven Fertigung (3D-Druck) wird Schicht für Schicht ein beliebiges Material aufgetragen und es lassen sich dadurch große und robuste Teile und 3D-Objekte erschaffen. Ob Titan, Aluminium oder andere Metalle – beim 3D-Druck können verschiedene Materialien sinnvoll genutzt werden. In Zukunft werden es noch viele mehr sein, laut den heutigen Prognosen. Bisher werden allerdings eher kleinere Objekte wie etwa Halterungen hergestellt, da der 3D-Druck in dieser Branche noch nicht voll industrialisiert ist.
Vorteile der 3D-Drucktechnologie
Diese Technologie bringt gegenüber herkömmlichen Produktionsverfahren bereits heute wesentliche Vorteile – zumindest bei einigen Anwendungen, da sich manche Baugruppen leichter, umweltfreundlicher und kostengünstiger herstellen lassen. Außerdem steht bei der Herstellung von Helikoptern und deren Ersatzteilen die Sicherheit an erster Stelle, weshalb alle 3D-gedruckten Teile erst noch eine übliche, zeitaufwendige Zertifizierung durchlaufen müssen. Der 3D-Druck macht Konstruktionen möglich, deren innerer Aufbau und Form frei gestaltet werden können.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Drucks bei der Herstellung von Helikoptern und deren Ersatzteilen werden intensiv getestet und kontinuierlich weiterentwickelt. So tragen Forscher und Entwickler dazu bei, dass die 3D-Drucktechnologie neben der breiten Anwendung in der Automobil-, Raumfahrt– und Schiffsbaubranche auch in den Bereich der Helikopterherstellung Einzug hält. Der 3D-Druck bringt zwar viele Vorteile mit sich, braucht aber natürlich seine Zeit, um sich auch in den einzelnen Bereichen weiterzuentwickeln.
Weitere Entwicklung
Diese Seite gibt Antwort auf die Frage, inwieweit 3D-Drucker für die Fertigung von Hubschraubern bereits eingesetzt werden. Die additive Fertigung von Bauteilen für Hubschrauber ermöglicht die Senkung der Fertigungskosten und erhöht die Möglichkeiten zur Produktindividualisierung. Es gibt insgesamt viele Beweggründe, warum sich Unternehmen aus dem Bereich der Produktion von Hubschraubern zunehmend für den 3D-Druck als Fertigungsmethode entscheiden. Weitere aktuelle Nachrichten und Hintergründe zum Thema 3D-Druck für Hubschrauber können Sie mit unserem kostenlosen Newsletter abonnieren.
Verwandte Themen