Vielerorts wird an innovativen, teils futuristischen, Ideen gearbeitet den 3D-Druck zur Errichtung von Siedlungen auf dem Mars zu integrieren. Das Unternehmen ICON zum Beispiel präsentierte „Mars Dune Alpha“ um längere Aufenthalte auf dem Mars möglich zu machen. An der TU Delft entwickelten erst kürzlich Forscher autonome 3D-Druck-Roboter für unterirdische Lebensräume auf dem Mars.

Das Architekturbüro Makhno Studio hat laut einem Artikel im Design-Magazin „Dezeen“ eine 3D-gedruckte Siedlung für den Mars namens „Plan C“ entworfen. Die Siedlung soll den Rand eines Kraters umgeben. Das Konzept entstand während des Coronavirus-bedingten Lockdowns, als sich das Team die Frage stellte, wie komfortabel ein Leben im Untergrund sein könnte. Der unterirdische Bunker bildete die Grundlage für das Konzept für die Marssiedlung.

Details zum Konzept Plan C

Das Konzept besteht aus einer bagelförmigen Siedlung im Inneren eines Kraters, wo die Bewohner vor Sandstürmen, Meteoritenschauern und der Sonnenstrahlung geschützt wären. Die Außenwände von Plan C würden mit großen 3D-Druckern gebaut. Die Wände schützen das Innere und bieten Platz für Forschungs- und technische Bereiche sowie Schlafbereiche.

Eine Halle ist mit Pflanzen gefüllt und erstreckt sich über die gesamte ringförmige Struktur. Phyto-Beleuchtung, Ultraviolett- und Infrarotbeleuchtung stimulieren das Pflanzenwachstum und werden in allen Hallen angebracht, wo sie den Pflanzen helfen, Kohlendioxid und Wasser in Sauerstoff umzuwandeln. Die grüne Halle soll außerdem die Bedingungen und das Gefühl der grünen, offenen Flächen der Erde nachbilden und den Bewohnern frische und saubere Luft bieten.

Weitere Räumlichkeiten

Zu den weiteren Räumlichkeiten gehören medizinische Versorgungszonen, Forschungszentren, die planetarische und atmosphärische Bedingungen überwachen, chemische und biologische Labors und Verwaltungsgebäude. Kugelgewächshäuser wurden mit Phyto-Lampen ausgestattet und werden landwirtschaftlich genutzt, um Obst und Gemüse anzubauen und die Siedlung zu versorgen. Die Schlafräume bieten bis zu zwei Personen Platz. An der Decke befindet sich ein großer Bildschirm, um Filme, Wolkenlandschaften und Weltraumbilder anzusehen.

Ein Fitnessstudio, Heimtrainer und Pools helfen den Astronauten, sich fit zu halten. Für ein wenig Erholung sorgen schwimmende Kapseln.

Das Studio erklärt:

„Die Kapsel wird den neuen Bewohnern des Mars helfen, ihre Gedanken von Sandstürmen zu befreien, die kosmischen Auswirkungen auf Körper und Geist zu reduzieren und endlich den neuen Gegebenheiten angepasst ein neues Zuhause zu finden.“

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert