MeaTech LogoDas israelische Unternehmen MeaTech hat in einem Artikel des „Vegconomist“  angekündigt, nach dem vollzogenen Börsengang im nächsten Jahr eine Pilotanlage für den 3D-Druck von Fleisch aus kultiviertem Hühnerfett für Industriepartnerschafen einzurichten und zu betreiben. Auf der Website beschreibt das Unternehmen seine Arbeit als Alternative zu industrialisierter Landwirtschaft, bei der MeaTech die ethischen und ökologischen Probleme der konventionellen Tierhaltung durch die Entwicklung einer industriellen Fleischproduktion mit Hilfe der 3D-Druck-Technologie umgehen möchte.

Warum 3D-Druck von Fleisch?

Das North American Meat Institute (NAMI) erklärt, dass die Fleisch- und Geflügelindustrie ein dynamischer Teil der US-Wirtschaft ist, auf die eine Gesamtwirtschaftsleistung von rund 1.221,82 Milliarden US-Dollar entfällt. Mindestens 18% der Treibhausgase, die in die Atmosphäre gelangen, stammen aus der Viehwirtschaft. 33% der weltweiten Anbauflächen werden für die Herstellung von Tierfutter für diese Industrie genutzt. Der verschwenderische Prozess soll durch den ethischeren Prozess mit 3D-Druck von Fleisch verbessert werden.

Das Fleisch stammt immer noch von den Tieren. Die Wissenschaftler nehmen dazu Nabelschnurproben von Tieren wie Kühen und schädigen sie dabei nicht. Sie entwickeln die Zellen zu einer kontinuierlichen Produktionslinie. Fett- und Muskelzellen werden getrennt. Mit Biotinten werden sie für das Bioprinting markiert und die Zellen werden dann inkubiert und zu essbaren Produkten gezüchtet.

Werk in Belgien geplant

MeaTech hat vor Kurzem das belgische Peace of Meat PV gekauft. Diese haben in ihrer Arbeit bereits in Geschmackstests geglänzt und mit ihrer Arbeit im Labor auch bewiesen, dass kultiviertes Hühnerfett Textur, Geschmack und Mundgefühl von alternativen Fleischprodukten um ein Vielfaches verbessert und die benötigte Menge an Zutaten verringert. In Belgien entsteht das Werk von MeaTech, wo kultiviertes Hühnerfett in 3D gedruckt wird. Zukünftig möchte MeaTech echte Fleischstücke wie Hühnerbrust oder ein Steak mit Bioprinting herstellen.

Der 3D-Druck von Fleisch ist vielen Menschen in Deutschland noch nicht geheuer. Nur jeder Achte würde dem 3D-gedruckten Fleisch eine Chance geben und dieses probieren. In Österreich stellt ein junges Unternehmen 3D-gedruckte Fischprodukte her. Und Unternehmen wie Redefine Meat gehören bereits zu den richtungsweisenden Unternehmen der Branche. Zum Jahresbeginn haben wir darüber berichtet, dass Redefine Meat und Best Meister bei der Massenvermarktung alternativer 3D-gedruckter Fleischprodukte kooperieren. Mit einem Abonnement unseres Newsletters bleiben Sie stets auf dem Laufenden, wenn es Neuigkeiten aus dem Bereich 3D-Druck von Fleisch gibt.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert