Logo XJETDerzeit arbeitet die XJet Ltd. an der Kommerzialisierung seiner Produktlinie Carmel, die auch 2018 verstärkt fortgeführt werden soll. Dazu macht das Unternehmen auf der formnext 2017 eine Reihe von Ankündigungen. So plant es unter anderem einen Launch der Carmel-Serie, deren Geräte für den 3D-Druck genutzt wird.

Bei Oerlikon Citim in Barleben hat das Unternehmen bereits die neue Anlage installiert. Als nächstes wird das Unternehmen Youngstown Business Incubator (YBI), das im US-Bundesstaat Ohio seinen Firmensitz unterhält und mit einer Universität zusammenarbeitet, im Dezember 2017 mit der neuen Technologie beliefert, die dann im Januar 2018 in Betrieb gehen soll. An beiden Standorten sollen dann mit den XJet-Systemen Feldtests durchgeführt werden, wobei man sich dabei auf die Nutzung keramischer Werkstoffe konzentrieren möchte.

Carmel 1400 3D-Drucker
Carmel 1400: 3D-Drucker für Metall und Keramik von XJet (Bild © XJet).

„Dies ist eine sehr spannende Zeit bei XJet. Unsere harte Arbeit bei der Entwicklung einer transformationalen Lösung für die additive Fertigung hat sich ausgezahlt und wir haben unsere ersten beiden Systeme an Oerlikon Citim in Europa und YBI in Nordamerika ausgeliefert. Wir befinden uns wirklich an einem Wendepunkt in der Geschichte des Unternehmens. Bis jetzt waren unsere vielen Erfolge im Labor; jetzt gehen wir hinaus in die echte Welt“, erklärte Hanan Gothait, CEO und Gründer von XJet.

Zur Carmel-Serie gehören die Fertigungssysteme XJet Carmel 1400 und Carmel 700. Sie nutzen die vom Unternehmen selbst entwickelte und patentierte NanoParticle Jetting (NPJ) Technologie, und sollen zu einer Transformation der Fertigungsindustrien für Metall und Keramik beitragen. Im Gegensatz zu anderen Systemen nutzt Carmel kein Pulver, sondern feine Schichten an Nanopartikeltinten bzw. -flüssigkeiten als Material für das Objekt selbst, aber auch für notwendige Stützstrukturen. Über die XJet Carmel Fertigungssysteme haben wir bereits im Oktober berichtet.

XJet Carmel Zahnräder aus Metall.
Diese und ähnliche Objekte können mit den XJet Carmel 1400 und 700 Fertigungssystemen hergestellt werden (Bild © XJet).

Auch in personeller Hinsicht hat sich im Rahmen der Transformation vom Startup zu einem Wirtschaftsunternehmen bei XJet einiges getan. So wurde die Mitarbeiterzahl um 50 Prozent erhöht und weitere Fachleute eingestellt. Haim Levi wurde zum Vice President Manufacturing & Defense ernannt, Avi Cohen zum Vice President Healthcare & Education. Für die Forschungsabteilung hat das Unternehmen mit Igal Zeitun einen neuen CTO ernannt. Zugleich schuf man auch den Posten eines Vice President Human Resources, der von Ili Ramon begleitet wird, und dafür sorgen soll, die besten Mitarbeiter für das Unternehmen zu finden.

Auf der formnext 2017 ist XJet in Halle 3.1 am Stand E20 zu finden. Hier präsentiert es den Besuchern sein additives Fertigungssystem Carmel 1400. Für alle weiteren Neuheiten abonnieren Sie bitte unseren kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter (jetzt abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert