Marktforschung für 3D-Drucker
Marktforschung und Marktentwicklung der 3D-Drucker: Fast alle Analysten sehen den 3D-Druck als Zukunftstechnologie

Weltweit stieg auch im Jahr 2015 der Verkauf von 3D-Druckern. Der Informationsdienst zu Fragen der Marktforschung und Gesellschaftsanalyse „Context“ hat dazu wieder aktuelle Verkaufszahlen veröffentlicht, die belegen, dass bis Ende September 2015 etwa 35 Prozent mehr Geräte verkauft wurden als im Vorjahr. Dies entspricht einer Stückzahl von 174.000 Exemplaren.

In den ersten beiden Quartalen wurden nach Informationen des Analyseunternehmens „Canalys“ 88.000 3D-Drucker verkauft. Allein das dritte Quartal 2015 sorgte somit für eine Verdoppelung der Verkaufszahlen. Am gefragtesten sind die 3D-Drucker des Herstellers XYZprinting. Insgesamt handelt es sich bei den meisten der verkauften 3D-Drucker um sogenannte Desktop-3D-Drucker, deren Anschaffungskosten in fast allen Fällen bei weniger als 5.000 US-Dollar liegen.

Im Industrieumfeld hingegen ging der Verkauf von 3D-Druckern um etwa drei Prozent zurück. Hier wurden in den ersten drei Quartalen 2015 noch 8.706 Geräte verkauft. Marktforscher erklären den Rückgang damit, dass der Hype gerade im industriellen Umfeld etwas nachlasse. Das weitere Unternehmen wie HP, Canon, Polaroid, Ricoh und Toshiba ebenfalls in den 3D-Drucker-Markt einzusteigen, verstärke den derzeitigen Trend zurückhaltender Investitionen noch.

Ein Context-Ranking zeigt auch auf, welche 3D-Drucker 2015 am meisten verkauft wurden. Rang eins belegt der XYZprinting da Vinci, der es auf 28.300 verkaufte Einheiten und einen Marktanteil von 17 Prozent bringt. Ihm folgen die Cube/Cubify-3D-Drucker 3D Systems mit 20.290 Geräten (Marktanteil von 12 Prozent; Verkauf wird allerdings eingestellt) und Geräte von Makerbot mit 15.426 verkauften Exemplaren (9 Prozent Marktanteil).

Für das Jahr 2016 rechnet das Marktforschungsunternehmen „Gartner“ mit einem weltweiten Absatz von etwa 490.000 3D-Druckern.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert