Die Stadt Gemert im Südosten der Niederlande hat die weltweit erste Brücke aus dem 3D-Drucker feierlich eröffnet und ist für Radfahrer bestimmt. Erst im September haben wir über das Projekt berichtet. Die Überführung überbrückt einen Wassergraben, ist acht Meter lang und 3,5 Meter breit. Die gedruckte Brücke soll das Gewicht von 40 Lastkraftwagen aushalten können.

Brücke aus dem 3D-Drucker
Fertig: Die Beton-Brücke aus dem 3D-Drucker in der niederländischen Stadt Gemert (Bild © Bart Maat/EPA; von theguardian.com).

Die Fertigung der Brücke begann im Juni und endete nach drei Monaten. Gedruckt wurden über 800 Schichten Beton. Wie Theo Salet von der Technischen Universität Eindhoven dem TV-Sender NOS gegenüber berichtet, sei die Brücke nicht sehr groß, aber sie ist aus einem 3D-Drucker gekommen, der sie einzigartig mache. Verantwortlich für den 3D-Druck der Brücke ist die Baufirma BAM Infrastructure. Im Juni berichteten wir erstmals über die Fahrradbrücke, die in Zusammenarbeit mit BAM Infrastructure und der TU Eindhoven entwickelt wurde.

Nach Angaben der Wissenschaftler liegen die Vorteile des 3D-Drucks darin, dass der Betonbedarf gegenüber klassischen Bauverfahren erheblich geringer ausfällt, weil nur dort Beton verwendet wird, wo er benötigt wird. Ein anderes niederländisches Startup mit Namen MX3D druckt derzeit in Amsterdam eine Edelstahlbrücke von der schon über 30 Prozent fertig sein sollen. Der Brückendruck soll im März 2018 abgeschlossen sein und im Juni ein Kanal in Amsterdam überbrückt werden (wir berichten weiterhin im Newsletter). Auch in Spanien wird am 3D-Druck von Brücken gearbeitet. So feierte die Gemeinde der Stadt Alcobendas Mitte Dezember letzten Jahres die weltweit erste Fußgängerbrücke die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde und sich im Castilla La Mancha Park in Alcobendas befindet.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
  1. Tja und wieder einmal machen es uns die Holländer vor wie es geht, weil sie es einfach machen … Wobei es sich bei den 40 Lastkraftwagen wohl eher um EINEN 40-Tonner handelt. Schließlich hätten 40 Lastkraftwagen gar keinen Platz auf der Brücke… Ich finde es eindrucksvoll und vorbildlich, dass mittlerweile nicht nur Häuser (USA, China, Russland usw.) gedruckt werden können sondern auch solch hochbelastbare Brückenteile. Weiter so Holland! Wir können von Euch einiges lernen! Sehr wahrscheinlich hält uns unsere deutsche Angst davor zurück, dass bald die Beton-Fertigteile im Preis einbrechen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert