Das US-Startup Markforged teilte Anfang November mit, in einer Finanzierungsrunde 30 Millionen US-Dollar (ca. 25,1 Millionen Euro) eingesammelt zu haben. Das berichtet engineering.com. Das Kapital stammt von Investoren wie der Risikokapital-Gesellschaft next47, hinter der die Konzerne Siemens, Microsoft und Porsche stehen. Bestehende Investoren sind Unternehmen aus der Risikokapitalbranche wie Northbridge, Matrix und Trinity. Mit dem neuen Investment steht dem Hersteller von 3D-Druckern aus Kohlefaser nun 57 Millionen US-Dollar (ca. 48 Millionen Euro) zur Verfügung.

Das Unternehmen ist in Boston (USA) beheimatet und sowohl 3D Systems als auch Stratasys überlegen, weil die beiden genannten Marktführer bisher keine 3D-Drucker aus Kohlefaser herstellen können. Markforged ist zudem die einzige Firma, die eine 3D-Druckplattform zur Fertigung von Teilen aus dem gesamten Werkstoffbereich von Kunststoffen bis Metallen anbietet.

Gegründet wurde Markforged vor vier Jahren vom CEO Greg Mark, einem Absolventen der MIT im Bereich Luft- und Raumfahrt und innovativer Erfinder im Motorsport. Für Aufmerksamkeit sorgte das Startup mit der Markteinführung des ersten 3D-Druckers, der mit Karbonfaser verstärkte Kunststoffe als Druckmaterial verarbeiten kann. Das Angebot umfasst auch industrielle 3D-Drucker, die Kunststoffe, Metalle und andere Verbundwerkstoffe verarbeiten können (eine Übersicht bekannter 3D-Drucker-Materialien finden Sie hier).

3D-Druck von Kohlefaser
Kohlefaser-3D-Drucker im Einsatz, hier beim Scanning des gedruckten Objektes (Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos Magazin; Videoquelle: Youtube/Markforged).

Abgerundet wurde das Portfolio durch eine umfangreiche Materialpalette und einer Cloud-basierten 3D-Drucksoftware. Mit den X3 und X5 kamen die derzeit neuesten Druckermodelle des Herstellers auf den Markt.

Der erste Metal X 3D-Drucker wurde ausgeliefert, der die Eigenentwicklung Atomic Diffusion Additive Manufacturing (ADAM)-Technologie zum Druck von Teilen aus Edelstahl, Werkzeugstahl, Titan und andere Metallen verwenden kann. Die NASA, Ford, Amazon, Google, Facebook und weitere Unternehmen aus über 50 Ländern sollen die Markforged 3D-Drucker bereits im Einsatz haben, schreibt die Website. Nach Herstellerangaben ergibt sich für die Kunden durchschnittlich nach zwei Monaten eine Investmentrendite.

Seinen Umsatz konnte Markforged in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 300 Prozent steigern und erzielt seit dem zweiten Quartal 2017 Gewinne. Wir berichten auch in Zukunft weiter über die Entwicklung des Herstellers. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter zum 3D-Druck.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert