Inhalt:

3D-Druck mit DLS-Technologie von Carbon
Viktor & Rolf hat gemeinsam mit L’Oréal und der ERPRO Group an den Flakons aus dem 3D-Drucker gearbeitet. Zum Einsatz kam die Digital Light Synthesis Technologie des 3D-Druck-Unternehmens Carbon. Zusammen mit Teams von L’Oréal fertigte ERPRO 15 einzigartige Flakons, die eine Kombination aus neuen 3D-Technologien und traditioneller Handwerkskunst vereinten. Die einzelnen Komponenten entstanden mit einem DLS-3D-Drucker von Carbon und wurde dann von Hand poliert und zusammengebaut.
Der Flowerbomb-Flakon ist in roségold eingefärbt und hat dornige Zweige und Blumen. Die Auflage ist mit nur 15 Stück weltweit streng limitiert. Jedes Stück ist einzeln von Hand mit edelster Kalligrafie nummeriert.

Die Modewelt und der 3D-Druck
Die Modewelt, zu der auch das Viktor & Rolf gehören, mag es gern besonders ausgefallen. Um besonders Kreatives auch umsetzen zu können, ist die additive Fertigung eine passende Technologie. Auch die eleganten 3D-gedruckten Flakons der Formel 1 im Vorjahr zeigen, dass außergewöhnliche Designs außergewöhnliche Methoden benötigen.
Das britische Kunst- und Modeunternehmen Bottletop hat außerdem bei der Eröffnung eines neuen Ladens in London sowohl Produkte wie Handtaschen als auch die komplette Innenfassade mit einem 3D-Drucker hergestellt.
Edle Flakons in limitierter Stückzahl
Um Blumen, so schön und verschwenderisch, so dornig und verwirrend in einem darzustellen, war der 3D-Druck gerade die richtige Methode für Viktor & Rolf. Sie entwarfen das Outfit der Flasche und der 3D-Drucker brachte es hervor. Die individuell von Hand polierten Ornamente in zartem Roségold werden die 15 edlen Flakons zu begehrten Einzelstücken machen. Jede Flasche kostet rund 2.500 USD (2.064 EUR).
Video: Making of der Flakons
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.








