Anisoprint ist ein russisches Technologieunternehmen, das 3D-Drucker entwickelt, die für kontinuierlich faserverstärkte Verbundteile eingesetzt werden. Mit dem PROM IS 500 stellt das Unternehmen in einer Pressemitteilung den ersten industriellen 3D-Drucker für den 3D-Druck von Hochtemperatur-Thermoplasten mit kontinuierlicher Faserverstärkung vor.

Details zum Anisoprint PROM IS 500

PROM IS 500
Der PROM IS 500 hat ein Bauvolumen von 600 mm x 420 mm x 300 mm (Bild © Anisoprint)

Das Design des PROM IS 500 umfasst Industriekomponenten, CNC, Qualitätskontrolle und ein Sicherheitssystem, mit der eine präzise, wiederholbare und zuverlässige Herstellung von mittelgroßen Verbundteilen möglich ist. Der 3D-Drucker hat eine beheizte Kammer für den Druck von Hochtemperaturpolymeren wie PEEK und PEI, automatisierte Kalibrierungen, Material- und Druckqualitätskontrollen, hochpräzise Bewegungssteuerung und ein Bauvolumen von 600 mm x 420 mm x 300 mm. Der PROM IS 500 kann 24/7 in einer Werksumgebung genutzt werden.

Er basiert auf der patentierten Composite Fiber Co-Extrusion (CFC)-Technologie von Anisoprint. Damit ist die Herstellung optimaler Verbundteile möglich, die leichter und stärker als ihre Metallgegenstücke sind.

Einsatz von Anisoprint-Materialien

Mit Anisoprint-Materialien verstärkter Kunststoff bietet eine Zugfestigkeit von 860 MPa bei einer Dichte von 1,4 g / cm³. Das ist zweimal leichter als Aluminium und ermöglicht spezielle Faserverlegung in Form von Gittern. Das bedeutet maximale Eigenschaften mit minimalem Materialverbrauch für Konstruktionslasten. Der PROM IS 500 eignet sich für die Herstellung von Ersatzteilen und funktionalen Prototypen für Luft– und Raumfahrt, Automobilindustrie, Robotik und andere Branchen. Er verfügt über bis zu 4 wechselbare Druckköpfe für den Druck von Verbundwerkstoffen und reinem Kunststoff. Damit werden verschiedene Zonen des Objekts mit unterschiedlichen Verbundwerkstoffen (z.B. Kohlenstoff/Basalt) je nach Vorhaben möglich.

Hochtemperaturkunststoffe wie PEEK und PEI werden als Matrixmaterial für Aufbaustoffe erhältlich sein. Der PROM IS 500, der zum ersten Mal auf der formnex 2019 vorgestellt wurde, wird ab Ende 2020 verfügbar sein.

3D-gedruckte Objekte
Der PROM IS 500 basiert auf der patentierten Composite Fiber Co-Extrusion (CFC)-Technologie von Anisoprint (Bild © Anisoprint)
Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert