Das kanadische Unternehmen AON3D hat den neuen 3D-Drucker AON-M2 der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei dem AON-M2 handelt es sich um einen FFF-3D-Drucker, der Hochleistungskunststoffe als 3D-Drucker-Material verwendet. Mit der Maschine können Objekte gefertigt werden, die eine hohe Festigkeit besitzen und aus PEEK oder Ultem bestehen.

Der Bauraum des AON-M2 beläuft sich auf 454 x 454 x 640 mm und erlaubt es, eine Reihe von Teilen aus Hochleistungskunststoffen zu drucken. Bei diesen speziellen Kunststoffen handelt es sich neben PEEK und Ultem auch im PC (eine vollständige Liste wird weiter unten gezeigt). Erreicht wird dies mit einem Hotend, welches eine Temperatur von 450 Grad Celsius erreichen kann. Der Bauraum ist mit bis zu 120 Grad Celsius beheizt und das Druckbett weist eine Temperatur von 200 Grad Celsius auf. Die Frage, ob ein beheiztes Druckbett erforderlich ist oder nicht, beantworten wir in unserem Magazin hier ausführlich.

AON-M2 von AON-3D
AON-M2, der 3D-Drucker, der mit Hochleistungskunststoffen druckt (Bild © AON-3D).

Dual-Extruder: Anwender des AON-M2 können mit den zwei unabhängigen Extrudern Objekte herstellen, die aus zwei verschiedenen Materialien gefertigt werden. Ein separates Filament für Stützstrukturen lässt sich mit dem AON-M2 ebenfalls einsetzen. Dabei stehen die Materialien PVA und HIPS zur Auswahl. Im Dual-Modus werden zwei gleiche Gegenstände zur gleichen Zeit hergestellt. Ein Jahr zuvor, im Februar 2017, brachte AON3D mit dem AON-M das Vorgängermodell für den Druck mit Hochleistungskunststoffen auf den Markt.

Bedienung: Bedient wird der 3D-Drucker mit dem integrierten LCD-Touchscreen und alternativ über ein Browser Interface per WLAN. Ein Ethernetanschluss und USB-Port sind ebenfalls verbaut. Mit dem Kauf eines AON-M2 erhalten Anwender die 3D-Software Simplify3D.

Zielgruppe des 3D-Druckers sind vor allem Profis und kleinere Firmen, die mit dem AON-M2 einen Zugang zum 3D-Druck hochfester Objekte erhalten.

AON-3D unterstützt seine Kunden
Der Hersteller steht Anwendern mit seinem Support und Fachwissen über zahlreiche Materialien zur Seite (Bild © AON-3D).

An Materialien kann er PEEK, PEI (ULTEM), PPSU, PSU, Nylon, TPU, TPE, PET, HPS, PVA, ASA, ABS, Carbonfaser und weitere Verbundstoffe verarbeiten. Der Preis für den AON-M2 liegt bei 30.000 US-Dollar, was ungefähr einem Betrag von 25.000 Euro entspricht. Wollen Sie über alle Neuheiten auf dem Markt der 3D-Drucker stets auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie gerne unseren kostenlosen Newsletter.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert